Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung von Jugend im 20. Jahrhundert und den sich wandelnden Rahmenbedingungen des Aufwachsens. In dem Seminar sollen Erscheinungsformen und Erklärungsmodelle von Generationsgestalten behandelt und die Generationstheorien der Jugendforschung kritisch diskutiert werden. Beispiele "gängiger" Jugendgenerationen sind Jugendbewegung, Hitlerjugend, skeptische Generation oder 68er Bewegung.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL benotet | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.2 | 3/6 | aktive Teilnahme oder EL benotet |
Leistungsschein und benotete Einzelleistung:
Übernahme eines Referates und schriftliche Ausarbeitung
Aktive Teilnahme:
Essay mit einem Umfang von 3 - 5 Seiten