300089 Transnationalität und soziale Ungleichheiten (LEH) (SoSe 2010)

This course has been cancelled!

Contents, comment

In der Lehrforschung wird ein empirisches Projekt zur Transnationalisierung von Lebenswelten und sozialen Formationen entworfen und durchgeführt. Transnationalität bezeichnet dabei einen Lebensstil, bei dem Personen nicht mehr ausschließlich einer (national-staatlich gefassten) Gesellschaft zugeordnet werden können. Transnationalität und soziale Ungleichheit erscheinen auf den ersten Blick durch einen Dualismus gekennzeichnet: Während für höhere Einkommens- und Bildungsschichten geografische Mobilität und transnationale Netzwerke Teil sozialer Aufwärtsmobilität sind (Stichworte wie „Migration von Hochqualifizierten“), scheinen diese Merkmale vor allem bei Personen ausländischer Herkunft mit niedrigem sozialen Status mit sozialer Abwärtsmobilität einherzugehen (Stichworte wie „Segregation“ und „Marginalisierung“). Die Ausgangsfrage für das Lehrforschungsprojekt lautet angesichts der vermuteten Polarisierungstendenzen: Welche Auswirkungen haben transnationale Bindungen für soziale Aufwärts- und Abwärtsmobilität?
Im ersten Semester geht es in der Rezeption der einschlägigen Literatur um die Frage, welche spezifischen Merkmale Transnationalität als grenzübergreifende Lebensform prägen, wie transnationale soziale Räume entstehen und welche Auswirkungen sie für Ungleichheiten in Feldern wie Arbeitsmarkt, Bildung und Politik haben. Auf dieser Grundlage entwerfen die Studierenden eine eigene Fragestellung und ein Untersuchungsdesign für eine empirische Untersuchung.
Die zu entwickelnde Fragestellung wird bis zum Ende der zweisemestrigen Veranstaltung in einer eigenen Untersuchung bearbeitet. Die Studierenden können methodisch dabei zwischen qualitativ oder quantitativ orientierten Vorgehensweisen wählen. Bei Studierenden, die mit qualitativen Methoden arbeiten wollen, werden solide Grundkenntnisse zur Ausarbeitung eines Gesprächsleitfadens und zur Auswertung leitfadengestützter Interviews vorausgesetzt. Studierende, die ein quantitativ orientiertes Projekt planen, sollten Grundkenntnisse in statistischer Analyse mitbringen. Ein Datensatz aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) wird als Grundlage für die quantitative Analyse dienen.
Die Teilnehmenden müssen einen großen Teil der vorlesungsfreien Zeit für die Durchführung, Dokumentation und Auswertung der Interviews bzw. für die statistische Datenanalyse einplanen.

Requirements for participation, required level

Hoher Grad an Motivation zur Durchführung von Feldarbeit mit qualitativen Methoden bzw. Grundkenntnisse in quantitativer Datenanalyse

Motivationsschreiben (Frist: 1. April 2010, 1-2 Seiten)

Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt

Bibliography

Steffen Mau, 2007: Transnationale Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Campus.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/index.html

Teaching staff

Subject assignments

  • None found

Von Beginn an werden Beiträge der Studierenden zur Einarbeditung ins Themenfeld erarbeitet. Zu den Leistungen gehören Kurzessays und Referate.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2010_300089@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16528699@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 8, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16528699
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16528699