In den letzten beiden Jahrzehnten sind eine Reihe sozial- und sprachwissenschaftlicher Arbeiten entstanden, die sich im weitesten Sinne einer qualitativen Beratungs- und Supervisionsforschung zuordnen lassen. Hierzu gehören z.B. grundlagentheoretische interaktionsanalytische Untersuchungen zur Ablaufstruktur von Beratungen - vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass es sich bei Beratung auch um ein Handlungsschema handelt, das Gesellschaftsmitgliedern intuitiv verfügbar ist, bevor es in der Arbeit von Professionellen und unter bestimmten institutionellen Rahmungen eine jeweils spezifische und gerichtete Ausformung erfährt. In den Blick kommen aber auch Arbeiten, in denen soziale Rahmungen und Prozesse und Formen der Theoriebildung bei Professionellen und Klienten in spezifischen institutionellen Beratungszusammenhängen analysiert worden sind. Das Seminar gibt einen Überblick sowohl in Gegenstandsbereiche wie auch Methoden qualitativer Beratungs- und Supervisionsforschung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Seminars bereit gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3; H.3.4 | scheinfähig |