Das Verhältnis von Schule und Jugendhilfe lässt sich, obwohl beide identische AdressatInnengruppen haben, insgesamt als "Spannungsbeladen" bezeichnen (vgl. Olk, Bathke, Hartnuß 2000). Trotzdem kooperieren beide Bereiche bspw. im Kontext von Ganztagsschulen oder auch im Bereich der Schulsozialarbeit. Im Seminar wird es darum gehen, die Funktion von Schule und Jugendhilfe aufzuarbeiten, um ihr Verhältnis zueinander zu bestimmen. Darauf aufbauend werden die Entwicklungslinien des fast schon als "traditionell" zu bezeichnenden "kritischen Blicks" aufeinander herausgearbeitet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Funktionsweisen zu verstehen und einordnen zu können.
keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.5.3.1; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.5.3.1; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.3.3.2; M.5.3.1; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Die Bescheinigung der Aktiven Teilnahme erfolgt neben der regelmäßige Teilnahme und dem Lesen der bereitgestellten Seminartexte (wird verbindlich vorausgesetzt) für die Vorbereitung und Präsentation ausgesuchter Themen (zeitlicher Umfang 20 Minuten) in einer der Sitzungen. Alternativ kann auch ein "Lerntagebuch" für mindestens 7 Sitzungen erstellt werden (Umfang pro Eintrag max. 2 Seiten: Anleitung dazu gibt es in der ersten Sitzung und im StudIP).