Soziologische Beiträge zu den elektronischen Medien sind in der Regel nicht theorielos. Oft ist es jedoch so, dass theoriebezogene Ausgangsannahmen entweder implizit bleiben oder aber nur am Rande erwähnt werden. In dem Seminar wird ein Überblick über die wichtigen Theorieanleihen mediensoziologischer Untersuchungen gegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur solche Ansätze, die in den Medien eine wichtige Ressource für die Bildung von Gemeinschaften oder einen Gegenstand der Kommunikation sehen, sondern auch solche, die dazu auffordern, die Medien(techniken) als ein Apriori für soziale und psychische Realitäten zu behandeln. Dazu zählen so unterschiedliche Ansätze wie die Aktor-Network-Theorie (Latour) und die soziologische Systemtheorie (Luhmann). In dem Seminar werden zu diesen Ansätzen einschlägige Texte gelesen und diskutiert.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | U2-113 | 12.04.-23.07.2010
not on: 5/13/10 / 6/3/10 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | ||||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12; NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Pflicht | ||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | |||||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss |