Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium. Gegenstand ist die Herkunft der europäischen Privatrechtsordnungen (mit dem Schwerpunkt auf Deutschland, aber u.a. auch das ganz anders strukturierte Common Law des angelsächsischen Rechtskreises wird im Überblick vorgestellt). Zugleich soll das Verständnis des heutigen Rechts gefördert werden. Nachdem kurz die Wurzeln im römischen Recht aufgezeigt wurden, geht es vor allem um die Rezeption dieses Rechts seit dem Mittelalter in Europa und um die modernen Kodifikationen (19./20. Jh.).
Zum Erwerb des kleinen Grundlagenscheines wird abschließend eine Klausur (90 Min. Bear-beitungszeit) angeboten.
Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte. Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext, 10. Aufl. 2005
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H9 | 12.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS |