300567 Forschungsprojekte (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Forschungsprojekte

Projekte sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie kommen in den verschiedensten Kontexten vor, von der Bauindustrie über den Kultur-und Medienbereich bis hin zum Forschungs- und Entwicklungssektor, und dies mit steigender Tendenz, so dass man sogar von einer “projectification of society” spricht. In der Wissenschaft ist das „Forschungsprojekt” in unterschiedlichen Disziplinen und Forschungseinrichtigen eine zentrale Finanzierungs- und Organisationsform. Darüber hinaus gelten Projekte als geeignete Form, um inter- oder transdisziplinäre Vorhaben zu koordinieren.

Von Projekten verspricht man sich, die Forschung zugleich effizienter und flexibler zu managen. Dank Projekten scheinen “controllability” und “adventure” (Sahlin-Anderson/ Söderholm) vereinbar zu werden. Im Seminar zeigen wir aber, anhand von empirischen Studien, dass diese Erwartungen zu hoch gesteckt sind und der Praxis der Forschung nicht entsprechen. Daraufhin fragen wir: Warum arbeitet man dann an Projekten? Welche Funktionen erfüllen Projekte in wissenschaftlichen Organisationen und Netzwerken? Sind Projekte nur “talk” oder haben sie auch “action” zur Folge? Nachdem wir Funktionen und Folgen von Projekten in Organisationen behandelt haben, befassen wir uns mit der Frage: Welches Wissen ist projektierbar? Dabei geht es darum zu diskutieren, ob Projekte die Produktion wissenschaftlichen Wissens indifferent lassen oder ob sie bestimmmte Wissensformen begünstigen und andere behindern.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Diskussionen und das Halten eines kurzen Referats bescheinigt.

Eine Einzelleistung wird für die Anfertigung einer Hausarbeit bescheinigt.

Literaturangaben

Besio, C. (2009): Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Sahlin-Andersson, K. und A. Söderholm (Hg.) (2002): Beyond project management. New perspectives on the temporary-permanent dilemma, Copenhagen: Copenhagen Business Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 T2-208 12.04.-23.07.2010
nicht am: 13.05.10 / 03.06.10 / 24.06.10 / 15.07.10
einmalig Do 12-14 L3-108 17.06.2010
einmalig Do 12-14 S2-121 22.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02)   HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300567@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16495445@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. März 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16495445
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16495445