300566 Reputation (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Innerhalb der Wissenschaft ist „Reputation“ ein zentrales Element und trägt wesentlich zur Funktionsfähigkeit des Systems bei. In der jüngeren soziologischen Debatte lassen sich im Zusammenhang mit diesem Begriff zwei Entwicklungen ausmachen: Zum einen wird Reputation in den Kontext von Computermedien und den durch sie konstituierten sozialen Systemen gerückt. Reputation soll von zunehmender Wichtigkeit im online-Handel sein, spielt bei der Arbeit an online-Enzyklopädien eine wesentliche Rolle und nimmt eine koordinierende Funktion bei der Entwicklung von Open Source Software wahr. Zum anderen lässt sich innerhalb der Wissenschaft eine Tendenz zur Formalisierung und Visibilisierung von Reputation beobachten. Leistungsmessung und Evaluation, Rating und Ranking, Impact-Faktor und H-Index sind hier die entsprechenden Stichworte.

Das Seminar nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, um grundlegend über die Herkunft und Bedeutung von Reputation zu reflektieren. Dabei wir ein Bogen gespannt von klassischen soziologischen Konzepten von Reputation bis hin zu den oben angesprochenen aktuellen Entwicklungen und deren Reflexion.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung erwartet. Hierzu zählen regelmäßige Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung der Literatur und die Mitarbeit in Kleingruppen während der Präsenzzeit im Seminar.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 S2-147 12.04.-23.07.2010
nicht am: 19.05.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahl 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300566@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16495427@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16495427
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16495427