Innerhalb der Wissenschaft ist „Reputation“ ein zentrales Element und trägt wesentlich zur Funktionsfähigkeit des Systems bei. In der jüngeren soziologischen Debatte lassen sich im Zusammenhang mit diesem Begriff zwei Entwicklungen ausmachen: Zum einen wird Reputation in den Kontext von Computermedien und den durch sie konstituierten sozialen Systemen gerückt. Reputation soll von zunehmender Wichtigkeit im online-Handel sein, spielt bei der Arbeit an online-Enzyklopädien eine wesentliche Rolle und nimmt eine koordinierende Funktion bei der Entwicklung von Open Source Software wahr. Zum anderen lässt sich innerhalb der Wissenschaft eine Tendenz zur Formalisierung und Visibilisierung von Reputation beobachten. Leistungsmessung und Evaluation, Rating und Ranking, Impact-Faktor und H-Index sind hier die entsprechenden Stichworte.
Das Seminar nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, um grundlegend über die Herkunft und Bedeutung von Reputation zu reflektieren. Dabei wir ein Bogen gespannt von klassischen soziologischen Konzepten von Reputation bis hin zu den oben angesprochenen aktuellen Entwicklungen und deren Reflexion.
Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung erwartet. Hierzu zählen regelmäßige Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung der Literatur und die Mitarbeit in Kleingruppen während der Präsenzzeit im Seminar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahl | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.3 |