300566 Reputation (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Innerhalb der Wissenschaft ist „Reputation“ ein zentrales Element und trägt wesentlich zur Funktionsfähigkeit des Systems bei. In der jüngeren soziologischen Debatte lassen sich im Zusammenhang mit diesem Begriff zwei Entwicklungen ausmachen: Zum einen wird Reputation in den Kontext von Computermedien und den durch sie konstituierten sozialen Systemen gerückt. Reputation soll von zunehmender Wichtigkeit im online-Handel sein, spielt bei der Arbeit an online-Enzyklopädien eine wesentliche Rolle und nimmt eine koordinierende Funktion bei der Entwicklung von Open Source Software wahr. Zum anderen lässt sich innerhalb der Wissenschaft eine Tendenz zur Formalisierung und Visibilisierung von Reputation beobachten. Leistungsmessung und Evaluation, Rating und Ranking, Impact-Faktor und H-Index sind hier die entsprechenden Stichworte.

Das Seminar nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, um grundlegend über die Herkunft und Bedeutung von Reputation zu reflektieren. Dabei wir ein Bogen gespannt von klassischen soziologischen Konzepten von Reputation bis hin zu den oben angesprochenen aktuellen Entwicklungen und deren Reflexion.

Requirements for participation, required level

Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung erwartet. Hierzu zählen regelmäßige Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung der Literatur und die Mitarbeit in Kleingruppen während der Präsenzzeit im Seminar.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahl 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_300566@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16495427@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16495427
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16495427