250107 Jugend und Arbeit - Heranwachsende zwischen gesellschaftlicher In- und Exklusion (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

„Die Unterschicht lebt im Hier und Heute und kümmert sich nicht um die Zukunft. Weder um die eigene noch um die der Gesellschaft. Die Unterschicht geht der Demokratie verloren“ (Wüllenweber 2004, S. 3).
Diese und ähnliche mediale Berichte diffamieren einen gesellschaftlichen Teil und degradieren ihn zur so genannten „Unterschicht“. Zuschreibungen und Identifizierungen führen zu einer Verschleierung struktureller Probleme und verschärfen die Situation für die Betroffenen. Reaktionen der Politik lassen sich mit dem Slogan „Fördern und Fordern“ zusammenfassen (vgl. Heite/Klein/Landhäußer/Ziegler 2007, S. 62f.).
Auch für die Jugend expandiert das Problem der Arbeitslosigkeit. Die Forderung nach Flexibilität, Mobilität und Bildung gepaart mit marginalisierten privaten wie gesellschaftlichen Unterstützungsformen kreieren Chancendiskrepanzen, die den sozial benachteiligten Teil der Jugend ausschließen und in die gesellschaftliche Randlage drängen.
Diese und weitere Mechanismen sozialer Desintegration sollen in diesem Seminar besprochen und diskutiert werden. Hierbei werden wir neben theoretischen Grundlagen des Wandels der Arbeitsgesellschaft und dem Ist-Zustand der Jugendarbeitslosigkeit auch über das Leben Jugendlicher in sozialer Randlage sprechen und die Folgen der Erwerbslosigkeit für Heranwachsende diskutieren. Was bedeutet es für einen jungen Menschen, wenn die Hürde zwischen Schule und Beruf unüberwindbar erscheint, welche Lösungswege und Umgangsformen gibt es?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.3; H.2.3   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.4.2   3 benotet  

aktive Teilnahme: Referat
Schein: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2010_250107@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16493173@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Juni 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16493173
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16493173