Trainings sind ein wichtiger Bestandteil psychologischer Personalentwicklung. Die genaue Vorbereitung der organisatorischen und inhaltlichen Abläufe eines Trainings tragen wesentlich zu ihrem Gelingen bei. Dabei umfasst die Planung eines Trainings nicht nur die Abstimmung der Inhalte auf die Zielgruppe und die sorgfältige Auswahl geeigneter Medien und Methoden zur Inhaltsvermittlung. Auch die organisatorische Vorbereitung der Rahmenbedingungen und das Management des eigenen Auftretens sowie der Umgang mit Störungen während des Trainings gehören zu den Erfolgsfaktoren.
In der Veranstaltung werden zunächst grundlegende Kenntnisse zur Trainingsgestaltung theoretisch erarbeitet. Um die so erlernten Inhalte praktisch zu erproben erstellen die TeilnehmerInnen im zweiten Teil in Kleingruppen jeweils selber ein Training und führen es anschließend als TrainerInnen an mehreren ganztägigen Blockterminen durch.
Dieses Seminar ist die praxisorientierte Vertiefungsveranstaltung des Angebots "Personalentwicklung" aus dem AO-Curriculum. Deshalb ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar "Grundlagen der Personalentwicklung" Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar "Trainingsplanung".
Da in diesem Seminar in Kleingruppen exemplarisch Trainingsbausteine konzipiert und durchgeführt werden sollen, ist das Seminar teilnahmebeschränkt.
Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 22.03. bis 02.04.2010 für die Veranstaltungen anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Eine spezifische Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung ausgegeben.
Allgemein vorbereitende Literatur:
- Birkenbihl, M. (2005). Train the Trainer (18. Aufl.). Landsberg: mi.
- Haberzettl, M. & Birkhahn, T. (2004). Moderation und Training. München: dtv.
- Warhanek, C. (2002). Trainings. Wien: Ueberreuter.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-11A | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.5.3 | 4 | unbenotet |
In diesem Vertiefungsseminar ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Im ersten Teil übernimmt jede(r) TeilnehmerIn die Mitgestaltung einer Sitzung zu den Grundlagen der Trai¬ningsgestaltung. Nach der Sitzung erstellt jede Kleingruppe ein Handout, welche dann für die Konzeption der Trainings genutzt werden können und in einem Reader zusammengestellt werden.
Im zweiten Teil entwickeln die Trainingsgruppen selbstständig ein zweitägiges Trainingskonzept. Dieses Konzept soll dann am Ende des Semesters als richtiges Training den anderen TeilnehmerInnen vorgestellt und einzelne Module mit ihnen durchgeführt und besprochen werden.
Um die Teilnahmebestätigung für das Curriculum der A&O-Psychologie oder vier Leistungspunkte zu erhalten, dürfen Sie insgesamt höchstens zwei Sitzungen oder ein Training versäumen. Sofern Sie ein drittes Mal fehlen, können Sie das Fehlen durch das Anfertigen einer inhaltlichen Zusammenfassung eines Themas kompen¬sieren. Eine vierte versäumte Sitzung kann nicht ausgeglichen werden.