Kohlbergs Idee, dass sich die Entwicklung des moralischen Denkens in moralischem Handeln niederschlägt und dass sich die Entwicklung des moralischen Denkens (und damit eben auch die Entwicklung des moralischen Handelns) durch gezielte Maßnahmen im Kindes- und Jugendalter fördern lässt, konnte maximal zur Hälfte empirisch bestätigt werden.
Das Seminar möchte den Teilnehmern zunächst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Moralentwicklung vermitteln. Anschließend sollen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Delinquenzentwicklung zusammengetragen und mit der moralischen Entwicklung in Zusammenhang gebracht werden.
In dem dritten Teil des Seminars sollen mögliche pädagogische Konsequenzen im Seminar betrachtet und bewertet werden: Wie können die gewonnenen Erkenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar gemacht werden und was darf man erwarten?
Das Seminar richtet sich an Hauptfachstudierende der Psychologie (Diplom und BSc) sowie an Nebenfachstudierende des Studiengangs Klinische Linguistik. Es handelt sich hierbei um eine teilnahmebeschränkte Veranstaltung (30 Teilnehmer). Die Vergabe der Seminarplätze findet in der ersten Sitzung (zweite Semesterwoche) statt. Sollten mehr Interessierte als Plätze vorhanden sein, wird ein Platzvergabeverfahren entscheiden. Dieses orientiert sich an der Bachelor-Studienordnung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | S2-121 | 21.04.-21.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 3 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 3 | 3 | unbenotet | |||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 3 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 2 | aktive Teilnahme |
Neben einem Schein für Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie können Studierende des BSc Psychologie 2 bzw. 3 Leistungspunkt im Rahmen des individuellen Ergänzungsbereichs erhalten. Studierende des Studiengangs Klinische Linguistik können 3 Leistungspunkte durch eine unbenotete Einzelleistung erhalten.
Von allen Teilnehmern wird eine regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als 2 unentschuldigte Fehltermine) erwartet. Darüber hinaus soll jeder Teilnehmer einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer der Sitzungen leisten, beispielsweise durch die Vorstellung von Studienergebnissen oder Ergebnisse eigener kleiner Untersuchungen, durch die Vorstellung von Präventions- oder Interventionsmaßnahmen oder durch die Gestaltung von interaktiven Sitzungen oder Diskussionsrunden.