Lesen und Schreiben zählen zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Menschen, die weder lesen noch schreiben können, werden in Situationen, wo es z.B. um das Entziffern und Verstehen von Busfahrplänen, Gebrauchsanweisungen geht, mit großen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Vermittlung von diesen wichtigen Kompetenzen wird daher schon zu Schulbeginn vorgenommen. Die PISA-Ergebnisse zeigten aber, dass die deutschen Schülerinnen und Schülern besonders im Bereich der Lesekompetenz unterdurchschnittlich abschnitten, was Anlass dazu gab, möglich Ursachen für diese Befunde zu diskutieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten bzw. zu entwickeln.
Im Rahmen dieses Seminars sollen neben dem Erwerb der Schriftsprache und den damit verbundenen Lernstörungen, schwerpunktmäßig Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung des Lesens und Schreibens vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden.
Es sollen möglichst viele veschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Da die Studierenden selber eine Sitzung gestalten sollen, hängt es auch von ihnen ab, welche Arbeitsformen eingesetzt werden. Referate über 30 Minuten sollten möglichst vermieden werden.
Keine Teilnahmevoraussetzungen oder notwendigen Kenntnisse
Wenn es mehr interessierte Teilnehmer als Plätze gibt, werden die Plätze in der ersten Sitzung ausgelost
(ALLE Studierende müssen bereit sein, aktiv an dem Seminar teilzunehmen und mit einer Kleingruppe zusammen eine Sitzung zu gestalten)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | T2-149 | 21.04.-21.07.2010
not on: 5/19/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit und gemeinsame Gestaltung einer Sitzung
Leistungsnachweis (DSE): regelmäßige Anwesenheit, gemeinsame Gestaltung einer Sitzung und Erstellen eines Reflektionsberichts