Im Rahmen dieses Seminars sollen Lern- und Entwicklungsstörungen (wie z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie) sowie Verhaltensstörungen (wie z.B. Hyperkinetische Störungen) behandelt werden. Es werden zum einen die Erscheinungsformen und Erklärungsansätze besprochen, zum anderen sollen aber auch diagnostische Schritte und Interventionsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Es sollen möglichst viele veschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Da die Studierenden selber eine Sitzung gestalten sollen, hängt es auch von ihnen ab, welche Arbeitsformen eingesetzt werden. Referate über 30 Minuten sollten möglichst vermieden werden.
Keine Teilnahmevoraussetzungen oder notwendigen Kenntnisse
Wenn es mehr interessierte Teilnehmer als Plätze gibt, werden die Plätze in der ersten Sitzung ausgelost
(ALLE Studierende müssen bereit sein, aktiv an dem Seminar teilzunehmen und mit einer Kleingruppe zusammen eine Sitzung zu gestalten)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit und gemeinsame Gestaltung einer Sitzung