250412 Heterogenität und individuelle Förderung Theorie und Alltag von Schule - reformpädagogische Praxis und zukunftweisende Visionen (BS) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar sollen die erforderlichen Modulkompetenzen durch eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden, zugleich aber mit deren Anwendung in der Praxis von Schule, den zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben und den vorhandenen Spielräumen erworben werden. In allen Schulen von der Grundschule bis zu den verschiedenen Schulen der Sekundarstufe I und selbst in der Sekundarstufe II sind Lerngruppen in unterschiedlicher Ausprägung heterogen zusammen gesetzt. Heterogenität zu nutzen und wertzuschätzen, auf sie entsprechend mit Lernarrangements zu antworten, die allen Schülerinnen und Schüler passgenaue Herausforderungen anbieten, ist der pädagogische Auftrag von Schule. Dafür muss Unterricht auf Vielfalt hin neu gedacht und anders gemacht, müssen neue Lernkulturen und diesen entsprechende mehrdimensionale Leistungsbewertungen entwickelt werden. Da die Praxis von Schule den Erfordernissen von Heterogenität und Inklusion noch hinterher hinkt, sollen im Seminar auch gemeinsam Visionen für die inklusive Schule der Zukunft diskutiert werden.
Die Teilnahme zu allen angegebenen Zeiten ist verpflichtend für die Studienleistung.

Literaturangaben

Bohl, Thorsten/Budde, Jürgen/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.)(2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn: KLinkhardt
Groeben Annemarie von der (2013): Verschiedenheit nutzen. Aufgabendifferenzierung und Unterrichtsplanung. Berlin: Cornelsen Scriptor
Groeben Annemarie von der (2014): Verschiedenheit nutzen. Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen Scriptor
Meyer, Hilbert (12004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor
Meyer, Hilbert (2015): Unterrichtsentwicklung. Berlin: Cornelsen
Schäfer, Holger/Rittmeyer, Christel (Hrsg.) (2015): Handbuch Inklusive Diagnostik. Basel und Weinheim: Beltz
Thurn, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (2011) (Hrsg.): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_250412@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_164157815@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 17. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. März 2019 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=164157815
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
164157815