300121 Zentrale Ideen Emile Durkheims, ihre methodologische Kritik und empirische Prüfung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Zentrale Ideen Emile Durkheims, ihre methodologische Kritik und empirische Prüfung

1. Absichten
Die geplante Veranstaltung will am Beispiel einiger ausgewählter Werke Durkheims, die von den ganz frühen Arbeiten bis zu den letzten Hauptwerken reichen, die für die spätere Entwicklung der soziologischen Theorien zentralen Ideen Durkheims herausarbeiten, mit gegenwärtigen Theoriediskussion verknüpfen und mit der empirischen Forschung konfrontieren, die sich auch in der Gegenwart immer noch auf Ideen Durkheims zur Erklärung von vielen gesellschaftlichen Phänomenen stützt.

2. Ablauf
So soll das Buch über die Arbeitsteilung in seiner Bedeutung für die Erklärung von sozialer Ordnung und sozialer Kontrolle diskutiert werden (unter besonderer Entwicklung des Rechts, der intensiveren Diskussion der Genese des Strafrechts, der Zusammenhänge zwischen abweichendem Verhalten und Integration). Das Buch über die Regeln der soziologischen Methoden soll mit der Debatte über individualistische und holistischen Ansätze in Verbindung gebracht werden, ebenso mit den Debatten über die Funktion von Kriminalität für sozialen Wandel. Einen besonderen Stellenwert räumen wir der Aufarbeitung des Buches über den Selbstmord ein, das einer methodologischen Kritik anhand von Durkheims eigenen Kriterien aus den Regeln der soziologischen Methode, aber auch von Ideen aus der symbolisch-interaktionistischen Soziologie ausgesetzt werden soll. Besondere Bedeutung wird allerdings der Kritik der theoretischen Ideen und der methodischen Vorgehensweise beigemessen, die durch eine Bestandsaufnahme der neueren Suizidforschung, die sich sehr stark an Durkheim orientiert, ergänzt werden soll. Den Abschluss bildet die Beschäftigung mit Durkheims zentralem Spätwerk über die „Elementarformen des religiösen Lebens“, aus dem wir insbesondere die Durkheimsche Ritualtheorie und die wissenssoziologisch fundamentale These von der gesellschaftlichen Bedingtheit der Kategorien herausgreifen wollen.

3. Ziele
Ziele sind die Vermittlung theoriegeschichtlicher Kenntnisse, die Förderung methodologischer Reflektion und die Einübung in kritische Lektüre und Interpretation empirischer Forschungsarbeiten.

4. Voraussetzungen und Vorbereitung
Die Veranstaltung setzt Grundkenntnisse der angesprochenen Arbeiten Durkheims voraus. Sie wendet sich an Studierende des Diplomstudiengangs Soziologie, des Masterstudiengangs Soziologie sowie vergleichbarer anderer Studiengänge der Fakultät für Soziologie und benachbarter Fakultäten.

Zur Vorbereitung dringend empfohlen wird neben der Lektüre der im Seminarplan genannten Durkheimtexte die Auseinandersetzung mit folgenden Einführungstexten:

Albrecht 1987; König 1976, 1978; Lukes 1973; Müller 1999; Pickering 2002.

5. Zeitplan
Aus persönlichen Gründen müssen im Juni 2010 Veranstaltungen ausfallen; für diese sind Ersatztermine im Mai und Juli (Blöcke) vorgesehen (z. T. am Samstagmorgen)

6. Scheinkriterien
Für den Scheinerwerb sind die Möglichkeiten eines Referates mit anschließender Verschriftlichung nach den üblichen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens oder einer Hausarbeit zu einem in engem Zusammenhang mit dem Seminarstoff stehenden Thema, das mit dem Veranstaltungsteilnehmer abzusprechen ist, vorgesehen.

Veranstaltungsplan „Zentrale Ideen Emile Durkheims, ihre methodologische Kritik und empirische Prüfung“ (SS 2010)

Günter Albrecht

Montag 10 – 12 Uhr

Sprechstunde: Mo 12.00-13.00 Uhr; U5-117
Email: Guenter.Albrecht@uni-bielefeld.de

12.04.2010: Vorbesprechung
19.04.2010: Durkheims Konzeption der Entwicklung des Rechts und der Solidaritätstypen in der "Arbeitsteilung" (Durkheim 1988: 111-166, 348-352; Cotterrell 1977; Lukes/Scull 1983: 1-32; Gephart 1990: 15-48; Sheleff 1975; Breathnach 2002; Schluchter 2003)
26.04.2010: Durkheims Konzeption der Entwicklung des Rechts, insbesondere des Strafrechts, in der empirischen Überprüfung (Durkheim 1983: 102-132; Schwartz/Miller 1964; Spitzer 1974/75; Jones 1981; Cladis 1999; Garland 1999; Ramp 1999; Reiner 1984))
03.05.2010: Normalität und Funktionalität der Kriminalität und gesellschaftliche Integration (Durkheim 1988: 147-161; Durkheim 1961: 155-162;; Roshier 1977; Scott 1976; Liska/Warner 1991; Paoletti 2008; Albrecht 1981; Brown 1978; Conklin 1975; Erikson 1978; Hartnagel 1979; Lauderdale 1976; Reiner 1984) Emile Durkheims Konzeption der Entwicklung des Rechts, insbes. des Strafrechts auf der Basis der "Arbeitsteilung" und "Der zwei Gesetze der Entwicklung des Strafrechts(Cotterrell 1977, Jones und Scull 1973, Schwartz/Miller 1964, Sheleff 1975, Spitzer 1974/75)
08.05.2010: Arbeitsteilung, Anomie und Devianz: Die ältere und neue Überprüfungen (Chandler 1984; Chandler et al. 1986; Krohn 1978; Leavitt 1992; Messner 1982; Stack 1984; Webb 1972; Bjarnason 2009; Bohle 1975; Bohle et al. 1997
10.05.2010 Die Institutionelle Anomietheorie und die Durkheimsche Perspektive bei der Erklärung von Kriminalität (Messner 2003; Messner/Rosenfeld 1997; Cullen et al. 2004; Savolainen 2000; Jensen 2002; Messner/Rosenfeld 2008; Rosenfeld/Messner 2008)
28.06.2010: Durkheims Selbstmordwerk unter theoretischer und methodologischer Kritik (Durkheim 1973: 17-38, 151- 240, 273-318, 343-380; Albrecht 1987: 105-155; Douglas 1967; Rudolph 1969; Pope 1976: 9-60)

03.07.2010: a) Durkheims Selbstmordtheorie und ihre empirische Bewährung (a): Immanente Kritik Pope 1976: 63- 200
03.07.2010: b) Ausgewählte empirische Überprüfungen I: Makrosoziologische Studien (Breault 1986; Chandler/Tsai 1993; Lester 1989; Simpson/Conklin 1989; Stack et al. 1994)
Empirische Prüfungen II: Die Rolle der Religion
(Kowalski et al. 1987; Pescosolido 1990; Pescosolido/Georgianna 1989; Stack 1983a,1983b, 1985; van Tubergen et al. 2005 )
05.07.2010: Durkheims Theorie der Entwicklung der Kategorien (Durkheim 1981: 17-40, 196- 217, 556-596; Durkheim/Mauss 1987: 169-256; Joas 1987; Lukes 1973: 435-449; Albrecht 1987: 156-193; Allen 1998b; Bergesen 2004; Coser 1988; Peacock 1981; Schmaus 1998)
12.07.2005: Durkheims religionssoziologische Arbeiten und die Theorie des Rituals (Durkheim 1981: 45-75, 223- 326, 405-555; Pickering 1984: 95 -192, 227-261, 321 – 417; Della Fave 1991; Carlton-Ford 1992; Ruel 1998)
Wichtig: Die fettgedruckten Texte sind zentral und müssen von allen gelesen werden. Die fettgedruckten kursiv gesetzten Titel sind bei Referaten einzubeziehen und werden zur ergänzenden Lektüre empfohlen. Die übrigen Titel dienen der Vertiefung.

Kurzliste Durkheim 17. 01. 2010
(Günter Albrecht)

I. Einführende Literatur

Albrecht, Günter (1987): Soziologiegeschichte. Die Zeit der Riesen: Simmel, Durkheim, Weber. Kurseinheit 2: Emile Durkheim. (Fernuniversität Hagen - Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften). Hagen: Fernuniversität Hagen.
Emirbayer, Mustafa (Hrsg.) 2003: Emile Durkheim. Sociologist of Modernity. Malden, MA -Oxford, UK – Melbourne- Berlin: Blackwell Publ.
Giddens, Anthony (1978): Durkheim. Glasgow: Fontana.
Hall, Robert T. (1979): Emile Durkheim. Ethics and the Sociology of Morals. New York etc.: Greenwood Press.
Jones, Robert A. (1986): Emile Durkheim. An Introduction to Four Major Works. Beverly Hills etc.: Sage Publ.
König, René (1961): Einleitung zu Emile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode. S. 21-82 in König, Réne (Hrsg.), Emile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied - Berlin: Luchterhand.
König, René (1976): Emile Durkheim. Der Soziologe als Moralist. S. 312-364 in: Käsler, D. (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens, Bd. 1, Von Comte bis Durkheim. München: C.H. Beck.
König, René (1978): Die Religionssoziologie bei Emile Durkheim. S. 239-256 in: König, R. (Hrsg.), Durkheim zur Diskussion. München - Wien: Carl Hanser Verl.
LaCapra, Dominick (1972): Émile Durkheim: Sociologist and Philosopher. Ithaca - London: Cornell University Press.
Lukes, Steven M. (1973): Emile Durkheim, His Life and Work: A Historical and Critical Study. Harmondsworth /Stanford: Penguin Books/Stanford Univ. Press.
Müller, Hans-Peter (1999): Emile Durkheim (1858 - 1918). S. 150-170 in: Kaesler, D. (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, Bd. 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias. München: C.H. Beck.
Pearce, Frank (1989): The Radical Durkheim. London etc: Unwin Hyman.
Pickering, W. S. F. (1984): Durkheim's Sociology of Religion. Themes and Theories. London etc.: Routledge and Kegan Paul.
Pickering, W.S. F. (Hrsg.) (2002): Durkheim Today. New York – Oxford: Berghahn Books.
Tiryakian, Edward A. (1978): Emile Durkheim. S. 187-236 in: Bottomore, T./Nisbet, R.A. (Hrsg.), A History of Sociological Analysis. New York: Basic Books.

II. Spezielle Literatur

Albrecht, Günter (1981): Zwerge auf den Schultern eines Riesen? Neuere Beiträge der Theorien abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle in der Tradition Emile Durkheims. S. 323-358 in: Alemann, H.v./Thurn, H.P. (Hrsg.), Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Allen, N. J., 1998a: Effervescence and the Origins of Human Society. S. 149-161 in: Allen, N.J./Pickering, W.S.F./Miller, W.W. (Hrsg.), On Durkheim's Elementary Forms of Religious Life. London - New York: Routledge.
Allen, N. J., 1998b: Mauss and the Categories. Durkheimian Studies/Etudes Durkheimiennes 4: 39-50.
Bergesen, Albert J. (2004): Durkheim's Theory of Mental Categories: A Review of the Evidence. Annual Review of Sociology, Bd. 30, S. 395-408.
Besnard, Philippe (2000): The Fortunes of Durkheim's Suicide: Reception and Legacy. S. 97-125 in: Pickering, W.S.F./Walford, G. (Hrsg.), Durkheim's Suicide. A Century of Research and Debate. London - New York: Routledge.
Bjarnason, Thoroddur, 2009: Anomie Among European Adolescents: Conceptual and Empirical Clarification of a Multilevel Sociological Concept. Sociological Forum 24/1: 135-161.
Bohle, Hans H. (1975): Soziale Abweichung und Erfolgschancen. Die Anomietheorie in der Diskussion. Neuwied - Darmstadt: Luchterhand.
Bohle, Hans H./Heitmeyer, Wilhelm/Kühnel, Wolfgang/Sander, Uwe, 1997: Anomie in der modernen Gesellschaft: Bestandsaufnahme und Kritik eines klassischen Ansatzes soziologischer Analyse. S. 29-65 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M: Suhrkamp.
Breathnach, Seamus (2002): Emile Durkheim On Crime and Punishment (An Exegesis). Studies in Irish Criminology, Book 1. USA: Dissertation. Com.
Breault, K. D. (1986): Suicide in America: A Test of Durkheim's Theory of Religious and Family Integration, 1933-1980. American Journal of Sociology, Vol. 92, No. 3, S. 628-56.
Breault, K. D. (1994): Was Durkheim Right? A Critical Survey of the Empirical Literature on Le Suicide. S. 11-29 in: Lester, D. (Hrsg.), Emile Durkheim. Le Suicide One Hundred Years Later. Philadelphia: The Charles Press.
Breault, K. D./Kposowa, Augustine J. ( 2000): Social Integration and Marital Status: A Multi-variate Individual-Level Study of 30,157 Suicides. S. 156-179 in: Pickering, W.S.F./Walford, G. (Hrsg.), Durkheim's Suicide. A Century of Research and Debate. London - New York: Routledge.
Brown, Don W. (1978): Arrest Rates and Crime Rates: When does a Tipping Effect Occur? Social Forces, Vol. 57, S. 671-682.
Carlton-Ford, Steven L. (1992): Charisma, Ritual, Collective Effervescence, and Self-Esteem, in: The Sociological Quarterly, Vol. 33, No. 3, S. 365-387.
Chandler, Charles R., 1984: Durkheim and Individualism: A Comment on Messner. Social Forces 63: 571-573.
Chandler, Charles R./Tsai, Yung-Mei (1993): Suicide in Japan and in the West. Evidence for Durkheim's Theory, in: International Journal of Comparative Sociology, Vol. 34, No. 3-4.
Chandler, Charles/Sigelman, Lee/Tsai, Yung M., 1986: The Division of Labor and Social Disorder: A Cross-National Test of a Durkheimian Interpretation. International Journal of Comparative Sociology 27/3-4: 161-171.
Cladis, Mark S., 1999: Durkheim and Foucault On Education and Punishment. S. 3-18 in: Cladis, M.S. (Hrsg.), Durkheim and Foucault. Perspectives on education and punishment. Oxford: Durkheim Press.
Cladis, Mark S., 2008: Suffering to Become Human: A Durkheimian Perspective. S. 81-100 in: Pickering, W.S.F./Rosati, M. (Hrsg.), Suffering and Evil: The Durkheimian Legacy. Essays in Commemoration of the 90th Anniversary of Durkheim's Death. New York - Oxford: Durkheim Press/Berghahn Books.
Conklin, John E. (1975): The Impact of Crime, New York/London.
Coser, Lewis A., 1988: Primitive Classification Revisited. Sociological Theory 6/1: 85-90.
Cotterrell, R. B. M. (1977): Durkheim on Legal Development and Social Solidarity. British Journal of Law and Society, Bd. 4, S. 241-252.
Cotterrell, Roger (1999): Emile Durkheim: Law in a Moral Domain. Stanford: Stanford University Press.
Cullen, John B./Parboteeah, K. P./Hoegl, Martin, 2004: Cross-National Differences in Managers' Willingness to Justify Ethically Suspect Behaviors: A Test of Institutional Anomie Theory. Academy of Management Journal 47/3: 411-421.
Della-Fave, L. Richard (1991): Ritual and the Legitimation of Inequality, in: Sociological Perspective, Vol. 34, S. 21-38.
Douglas, Jack P. (1967): The Social Meanings of Suicide, Princeton: Princeton University Press.
Durkheim, Emile, 1961: Regeln der soziologischen Methode (hrsg. und eingeleitet von René König). S. (Hrsg.), Neuwied, Berlin: Luchterhand. [fr. org. 1895: Les régles de la méthode sociologique. Paris: Alcan].
Durkheim, Emile, 1973a: Der Selbstmord (mit einer Einleitung von Klaus Dörner und einem Nachwort von René König). Darmstadt: Luchterhand. [fr. org. 1897: Le suicide: étude de sociologique. Paris: Alcan].
Durkheim, Emile, 1973b: Two Laws of Penal Evolution. Economy and Society /2: 285-307.
Durkheim, Emile, 1981: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [fr. org. 1912: Les Formes élémentaires de la vie religieuse: le système totémique en Australie. Paris: Alcan].
Durkheim, Emile, 1983: The Evolution of Punishment. S. 102 – 132 in: Lukes, Steven/Scull, Andrew (Hrsg.), Durkheim and the Law, Oxford: Martin Robertson.
Durkheim, Emile, 1987: Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt: Suhrkamp.
Durkheim, Emile, 1988: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [fr. org. 1893].
Durkheim, Emile/Mauss, Marcel, 1987: Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. S. 169-256 in: Durkheim, E. (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, hrsg. von Hans Joas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Erikson, Kai T. (1978) (am. Org. 1966): Die widerspenstigen Puritaner. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Stuttgart.
Gane, Mike (Hrsg.) (1992): The Radical Sociology of Durkheim and Mauss. London - New York: Routledge.
Garland, David (1999): Durkheim's Sociology of Punishment and Punishment Today. S. 19-37 in: Cladis, M.S. (Hrsg.), Durkheim and Foucault. Perspectives on Education and Punishment. Oxford: Durkheim Press.
Gephart, Werner (1990): Strafe und Verbrechen. Die Theorie Emile Durkheims. Opladen: Leske + Budrich.
Hartnagel, Timothy F. (1979): The Perception and Fear of Crime: Implications for Neighborhood Cohesion, Social Activity, and Community Affect, in: Social Forces, Vol. 58, No. 1, S. 176-193.
Hilbert, Richard A. (1989): Durkheim and Merton on Anomie: An Unexplored Contrast and Its Derivates, in: Social Problems, Vol. 36, No. 3, S. 242-251.
Hummell, Hans J./Opp, Karl-Dieter (1971): Die Reduzierbarkeit von Soziologie auf Psychologie. Eine These, ihr Test und ihre theoretische Bedeutung, Braunschweig.
Jensen, Gary, 2002: Institutional Anomie and Societal Variation in Crime: A Critical Appraisal. International Journal of Sociology and Social Policy 22/7/8: 45-74.
Joas, Hans, 1987: Durkheim und der Pragmatismus. Bewußtseinspsychologie und die soziale Konstitution der Kategorien. S. 257-288 in: Durkheim, E. (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Jones, T. A. (1981): Durkheim, Deviance and Development: Opportunities Lost and Regained. Social Forces, Bd. 59/4, S. 1009-1024.
Jones, T. A./Scull, Andrew T. (1992): Durkheim's 'Two Laws of Penal Evolution": An Introduction. S. 13-20 in: Gane, M. (Hrsg.), The Radical Sociology of Durkheim and Mauss. London - New York: Routledge.
Jones, T.A./Scull, A.T. (1973): Durkheim’s Two Laws of Penal Evolution: An Introduction. Economy and Society, Vol. 2, S. 278-284.
Kowalski, Gregory S./Duffield, Don, 1990: The Impact of the Rural Population Component on Homicide Rates in the United States: A County-Level Analysis. Rural Sociology 55/1: 76-90.
Kowalski, Gregory S./Faupel, Charles E./Starr, Paul D., 1987: Urbanism and Suicide: A Study of American Counties. Social Forces 66/1: 85-101.
Krohn, Marvin D. (1978): A Durkheimian Analysis of International Crime Rates, in: Social Forces, Vol. 57, S. 654-670.
Lauderdale, Pat (1976): Deviance and Moral Boundaries, in: American Sociological Review, Vol. 41, No. 4, S. 660-676..
Leavitt, Gregory C. (1992): General Evolution and Durkheim's Hypothesis of Crime Frequency: A Cross-Cultural Test, in: The Sociological Quarterly, Vol. 33, S. 241-263.
Lester, David (1989): National Suicide and Homicide Rates: Correlates versus Predictors, in: Social Science and Medicine, Vol. 29, No. 11, S. 1249-1252.
Liska, Allen E./Warner, Barbara D. (1991): Functions of Crime: A Paradoxical Process, in: American Journal of Sociology, Vol. 96, No. 6, S. 1441-1464.

Lukes, Steven M./Scull, Andrew, 1983: Introduction. S. 1-32 in: Lukes, S.M./Scull, A.T. (Hrsg.), Durkheim and the Law. Oxford: Martin Robertson.
Meier, Kurt (1995): Gibt es einen "Bruch" in Durkheims früher Religionssoziologie? S. 129-157 in: Krech, V./Tyrell, H. (Hrsg.), Religionssoziologie um 1900. Würzburg: Ergon.
Messner, Steven F. (1982): Societal Development, Social Equality, and Homicide: A Cross-national Test of a Durkheimian Model. Social Forces, Bd. 61, S. 225-240.
Messner, Steven F., 2004: An Institutional-Anomie Theory of Crime: Continuities and Elaborations in the Study of Social Structure and Anomie. S. 93-109 in: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität. Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Messner, Steven F./Rosenfeld, Richard, 1997b: Political Restraint of the Market and Levels of Criminal Homicide: A Cross-National Application of Institutional-Anomie Theory. Social Forces 75/4: 1393-1416.
Messner, Steven F./Rosenfeld, Richard, 2008: The Present and Future of Institutional-Anomie Theory. S. 127-148 in: Cullen, F.T./Wright, J.P./Blevins, K.R. (Hrsg.), Taking Stock. The Status of Criminological Theory. Advances in Criminological Theory , Vol. 15. New Brunswick, USA - London: Transaction Publ.
Orrù, Marco (1987): Anomie. History and Meanings. London: Allen + Unwin.
Paoletti, Giovanni, 1998: The Cult of Images. Reading Chapter VII, Book II, of The Elementary Forms. S. 78-91 in: Allen, N.J./Pickering, W.S.F./Miller, W.W. (Hrsg.), On Durkheim's Elementary Forms of Religious Life. London - New York: Routledge.
Paoletti, Giovanni, 2000: Representation and Belief. Durkheim's Rationalism and the Kantian Tradition. S. 118-135 in: Pickering, W.S.F. (Hrsg.), Durkheim and Representations. London - New York: Taylor & Francis.
Paoletti, Giovanni, 2004: Durkheim and the Problem of Objectivity: a Reading of Les formes élémentaires de la vie religieuse. Revue française de sociologie 45/Supplement: 3-25.
Paoletti, Giovanni, 2008: Some Concepts of 'Evil' in Durkheim's Thought. S. 63-80 in: Pickering, W.S.F./Rosati, M. (Hrsg.), Suffering and Evil: The Durkheimian Legacy: in Commemoration of the 90th Anniversary of Durkheim's Death. New York - Oxford: Durkheim Press/Berghahn Books.
Peacock, James L., 1981a: Durkheim and the Social Anthropology of Culture. Social Forces 59: 996-1008.
Pescosolido, Bernice A., 1990: The Social Context of Religious Integration and Suicide: Pursuing the Network Explanation. Sociological Quarterly 31: 337-357.
Pescosolido, Bernice A., 1992: Beyond Rational Choice: The Social Dynamics of How People Seek Help. American Journal of Sociology 97/4, Januar: 1096-1138.
Pescosolido, Bernice A., 1994: Bringing Durkheim into the Twenty_First Century: A Network Approach to Unresolved Issues in the Sociology of Suicide. S. 264-295 in: Lester, D. (Hrsg.), Emile Durkheim. Le Suicide One Hundred Years Later. Philadelphia: The Charles Press.
Pescosolido, Bernice A./Mendelsohn, Robert, 1986: Social Causation or Social Construction of Suicide? An Investigation into the Social Organization of Official Rates. American Sociological Review 51: 80-100.
Pescosolido, Bernice A./Georgianna, Sharon, 1989: Durkheim, Suicide, and Religion: Toward a Network Theory of Suicide. American Sociological Review 54/1: 33-49.
Pope, Whitney (1976): Durkheim's Suicide. A Classic Analyzed. Chicago - London: Univ. of Chicago Press.
Ramp, William, 1999: Durkheim and Foucault On the Genesis of the Disciplinary Society. S. 71-103 in: Cladis, M.S. (Hrsg.), Durkheim and Foucault. Perspectives on education and punishment. Oxford: Durkheim Press.
Reiner, Robert (1984): Crime, Law and Deviance: the Durkheimian Legacy, in: Fenton, Steve/Reiner, Robert/ Hamnett, Ian, Durkheim and Modern Sociology, S. 175-201. Cambridge etc.
Rosenfeld, Richard/Messner, Steven F., 1997: Markets, Morality, and an Institutional-Anomie Theory of Crime. S. 207-224 in: Passas, N./Agnew, R. (Hrsg.), The Future of Anomie Theory. Boston: Northeastern University Press.
Rosenfeld, Richard/Messner, Steven F., 2008: Self-Control, Anomie, and Social Institutions. S. 90-101 in: Goode, E. (Hrsg.), Out of Control. Assessing the General Theory of Crime. Stanford, CA.: Stanford University Press.
Roshier, Bob (1977): The Function of Crime Myth. The Sociological Review, Bd. 25, S. 309-323.
Ruel, Malcolm, 1998: Rescuing Durkheim's 'Rites' From The Symbolizing Anthropologists. S. 105-115 in: Allen, N.J./Pickering, W.S.F./Miller, W.W. (Hrsg.), On Durkheim's Elementary Forms of Religious Life. London - New York: Routledge.
Savolainen, Jukka, 2000: Inequality, Welfare State, And Homicide: Further Support For The Institutional Anomie Theory. Criminology 38/4: 1021-1042.
Schluchter, Wolfgang, 2003: The Sociology of Law as an Empirical Theory of Validity. European Academy of Sociology. Second Annual Lecture, Paris, November 16, 2002. European Sociological Review 19/5: 537-549.
Schmaus, Warren, 1998: Durkheim On The Causes And Functions Of The Categories. S. 176-188 in: Allen, N.J./Pickering, W.S.F./Miller, W.W. (Hrsg.), On Durkheim's Elementary Forms of Religious Life. London - New York: Routledge.
Schwartz, Richard D./Miller, James C. (1964): Legal Evolution and Societal Complexity, in: American Journal of Sociology, Vol. 70, No. 2, S. 159-169
Scott, Robert A., 1976: Deviance, Sanction, and Social Integration in Small-Scale Societies. Social Forces 54: 604-620.
Segre, Sandro, 2004: A Durkheimian Network Theory. Journal of Classical Sociology 4/2: 215-235.
Sheleff, Leon S. (1975): From Restitutive Law to Repressive Law. Durkheim's The Division of Labor in Society re-visited, in: European Journal of Sociology, Vol. 16, S. 16-45.
Simpson, Miles E./Conklin, George H. (1989): Socioeconomic Developemnent, Suicide and Religion: A Test of Durkheim's Theory of Religion and Suicide, in: Social Forces, Vol. 67, No. 4, S. 945-965.
Spitzer, Steven (1974): Punishment and social organization: A study of Durkheim's theory of penal evolution, in: Law & Society Review, Vol.9, S. 613-635.
Stack, Steve/Wasserman, Ira/Kposowa, Augustine, 1994: The Effects of Religion and Feminism on Suicide Ideology: An Analysis of National Survey Data. Journal for the Scientific Study of Religion 33/2: 110-121.
Stack, Steven (1984): Income Inequality and Property Crime, in: Criminology, Bd. 22, S. 229 -257.
Stack, Steven (1994): Reformulating Durkheim: 100 Years Later. S. 237-249 in: Lester, D. (Hrsg.), Emile Durkheim. Le Suicide One Hundred Years Later. Philadelphia: The Charles Press.
Stack, Steven (2000): Suicide: A 15-Year Review of the Sociological Literature. Part I: Cultural and Economic Factors, in: Suicide and Life Threatening Behavior, Bd. 30/2, S. 145-162.
Stack, Steven (2000): Suicide: A 15-Year Review of the Sociological Literature. Part II: Modernization and Social Integration Perspectives. Suicide and Life Threatening Behavior, Bd. 30/2, S. 163-176.
Stack, Steven, 1983a: A Comparative Analysis of Durkheim's Theory of Egoistic Suicide: a Comment. Sociological Quarterly 24/Autumn: 625-627.
Stack, Steven, 1983b: The Effect of Religious Commitment on Suicide: A Cross-National Analysis. Journal of Health and Social Behavior 24/Dez.: 362-374.
Stack, Steven, 1985: The Effect of Domestic/Religious Individualism on Suicide, 1954-1978. Journal of Marriage and the Family 47/Mai: 431-447.
Tarde, Gabriel (2009): Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tyrell, Hartmann (1985): Emile Durkheim - Das Dilemma der organischen Solidarität, in: Luhmann, Niklas (Hrsg.), Soziale Differenzierung: Zur Geschichte einer Idee, S. 181-250. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Webb, Stephen D. (1972): Crime and Division of Labor: Testing a Durkheimian Model, in: AJS, Bd. 78, S. 643-656.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_300121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16391786@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16391786
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16391786