In diesem Forschungsseminar zur Arbeitssoziologie sollen Probleme der sachlichen, sozialen, zeitlichen und räumlichen Entgrenzung von Arbeit thematisiert werden.
Nach einer Einführung in die Entgrenzungsdebatte sollen diese Probleme vor allem anhand der Arbeiten der TeilnehmerInnen diskutiert werden. Die TeilnehmerInnen sollen daher in der ersten Seminarsitzung (Vorbesprechung) ein Thema benennen, zu dem sie eine Sitzung gestalten wollen.
Dieses Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die eine Diplom- oder Masterarbeit oder eine Dissertation zu Entgrenzungsprozessen von Arbeit planen oder an einer solchen arbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Abschlussmodul |
Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eine aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen sowie die Gestaltung einer Sitzung durch Vorstellung des eigenen Diplom-, Master- oder Dissertationsprojekts (oder eines Teilaspekts desselben).