300552 Liberalismus und Pragmatismus (Ü) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung zielt auf Selbstbeschreibungen der Politik, die in besonderer Weise Vernunftansprüche der Moderne hervorheben (Liberalismus), aber auch relativieren (Pragmatismus). Die Diskussion um Liberalismus versus Pragmatismus soll primär im Bezug auf die Arbeiten von Richard Rorty beschrieben werden. Interessant werden dessen Arbeiten insbesondere im Hinblick auf die Diskussionen um „humanitäre Interventionen“ (Irak, Afghanistan usw. usf.), deren Legitimität bei einer prinzipiengeleiteten Position wie die von Habermas ganz anders aussieht (nämlich sehr viel schwieriger) als bei pragmatistischen Positionen. Um diese Theorien/Selbstbeschreibungen für die Soziologie der politischen Kommunikation fruchtbar zu machen, soll einerseits auf die ‚kritische Theorie’ von Jürgen Habermas zurück-gegriffen werden, insoweit diese in besonderer Weise universalistische Vernunftansprüche (bzw. Geltungsansprüche des kommunikativen Handelns) gegenüber sowohl der (gemäßigt) liberalen als auch der pragmatistischen Tradition einklagt. Diesem Zugriff steht andererseits die Systemtheorie der politischen Kommunikation von Niklas Luhmann gegenüber, die in besonderer Weise Ansprüche einer prinzipiengeleiteten Vernunft zurückweist. Allerdings gibt es keine definitive systemtheoretische Position zum Problem der Legitimation von „humanitären Interventionen“. Deshalb soll es auch darum gehen, inwiefern die pragmatistische Argumentation hier möglicherweise eine vermittelnde Position einnehmen kann. Man könnte die Leitfrage des Seminars also auch als Frage nach einer systemtheoretischen Begründungsoption für „humanitäre Interventionen“ verstehen.

Literaturangaben

Luhmann, N., 2008: Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen?, in: Die Moral der Gesellschaft, Ffm.: Suhrkamp

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.2 Wahlpflicht  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300552@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16314683@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. März 2010 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16314683
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16314683