300548 Politische Autorität und Massenmedien (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung soll der Verschleiß politischer Autorität durch die Dauerbeobachtung der Massenmedien thematisiert werden. Im Mittelpunkt stehen die Verschmelzung von öffentlicher und privater Kommunikation (das Erweckungserlebnis des Präsidenten) durch die elektronischen Medien (TV) einerseits und der chronische Motivverdacht gegenüber politischer Kommunikation/politischen Entscheidungen, die nicht nur ‚hergestellt’ sondern auch dargestellt werden andererseits (Lügt der Präsident?). Die in diesem Zusammenhang ausge-lösten Authentizitätsverluste (oder: Glaubwürdigkeitsverluste) sollen kommunikationstheoretisch und mit Bezug auf die Operationsweise der Massenmedien diskutiert werden. Kommunikationstheoretisch interessieren die Effekte der Ausdifferenzierung von Kommunikation aus Zusammenhängen der Natur, der Vernunft und des Religiösen. Diese Ausdifferenzierung stellt die Differenz von Information und Mitteilung als je kontingente Selektionen zentral. Die Auswahl der Differenz macht sich im Motivverdacht bemerkbar. Die Massenmedien, insbe-sondere das Fernsehen operieren in einer Weise ‚rund um die Uhr’, dass die Differenz von Herstellung und Darstellung zur Verbreitung des Motivverdachts derart führt, dass dieser praktisch normalisiert wird. Am Beispiel der Kriege im Irak und in Afghanistan sollen diese Beobachtungseffekte und ihre Folgen für die Glaubwürdigkeit politischer Kommunikation erörtert werden.

Literaturangaben

Japp, K.P./Kusche, I., 2004: Die Kommunikation des politischen Systems: Zur Differenz von Herstellung und Darstellung im politischen System, in: Zeitschrift für Soziologie, H.6: 511-531

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolKom.b; Modul PolKom.a    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b Pflicht  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) PolKom    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300548@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16303054@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16303054
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16303054