202309 Spezialmodul "Pflanzliche Abwehrmechanismen und Insekten" (Pr+Ü) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

Vorbesprechung: erster Kurstag, 10 c.t., W1-135
insbesondere für Umweltwissenschaftler geeignet

Inhalt, Kommentar

Pflanzen müssen sich gegen diverse abiotische und biotische Umweltfaktoren schützen. Dies können sie mit Hilfe mechanischer Strukturen aber auch unterschiedlicher chemischer Komponenten bewerkstelligen. In diesem Projektmodul sollen verschiedene pflanzliche Abwehrmechanismen von mechanischen und chemischen Strukturen der pflanzlichen Oberfläche hin zu primären und sekundären Inhaltsstoffen, Enzymen und Proteinen in Blättern vorgestellt werden und deren ökologische Funktionen experimentell veranschaulicht werden, insbesondere in Wechselwirkung mit herbivoren Insekten. Ziel dieses Moduls ist das Kennenlernen und Anwenden unterschiedlicher chemisch-analytischer Nachweismethoden, sowie die Hypothesen-orientierte Entwicklung und Durchführung von Laborexperimenten, um ökologische Zusammenhänge zu überprüfen und zu verstehen. Leistungsnachweis: Abschlusstestat.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-17 W1-240 12.04.-18.05.2010
wöchentlich Di 10-17 W1-240 12.04.-18.05.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul 8 Wahl 6. 10 benotet Profil B1  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23/Modul 24 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 9; Alternative a Wahl 4. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 2. 10 benotet  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 10 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2010_202309@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16301754@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. November 2009 
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) + Übung (Ü) / 4+2.5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16301754
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16301754