Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns auf Konzepte und Darstellungen geschlechtlicher Positionen von Männlichkeiten konzentrieren. Die Verknüpfung mit der Auseinandersetzung um Heterogenität ist vorgesehen, damit der Blick präzisiert wird auf die heterogenen Erscheinungsformen und Lebensweisen, die mit Männlichkeiten einhergehen können. Ansatzpunkt des Seminars ist es, Männlichkeitspositionen grundlegend zu unterscheiden, zu benennen und zu kontextualisieren.
Mit Prinzipien der Geschlechterforschung werden wir uns auf ausgewählte Konzepte, Darstellungen und gesellschaftliche Positionierung von Männlichkeiten konzentrieren, die sich auf unterschiedlichen Ebenen zeigen und finden lassen. Die Betrachtung von geschlechtlichen Positionen wird vorrangig mit Theoremen rund um hegemoniale Männlichkeit (Connell) arbeiten. Vorkenntnisse im Themenfeld sind nicht erforderlich, aber die Lektüre der im Lernraum eingestellten Seminarmaterialien ist Bedingung zur Erlangung der Studienleistung (Aktiven Teilnahme).
Die Betrachtung von Geschlechterpositionen wird anhand von ausgewählten Beispielen diskutiert und gemeinsam herausgearbeitet. Dies soll jedoch nicht nur illustrativ aufgefasst werden, sondern vielmehr wird anhand des konkreten Materials eine gemeinsame Grundlage für die Seminardiskussion geschaffen, die eine eigenständige empirische Bearbeitung ermöglichen und fördern soll. Eigene Übungen der Studierenden sind in Teams (jedoch mit individueller Rückmeldung seitens der Dozentin) vorgesehen im Rahmen der Studienleistung. Hierzu ist die Erfassung und Deutung von ausgewähltem exemplarischem Material angedacht.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden sensibilisiert werden für geschlechtliche Heterogenität, insbesondere von Männlichkeitspositionen. Insgesamt soll es ermöglicht werden, Zusammenhänge und Divergenz männlicher Ausdrucksformen präziser zu erkennen und zu verstehen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, aber wenn Sie bereits Vorkenntnisse oder vertiefte Kenntnisse der Männlichkeitsforschung haben, können Sie die Dozentin kontaktieren. Nach Absprache können Elemente von Seminarplan und Leistungserbringung entsprechend an Vorkenntnisse und Leistungsniveau angepasst werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |