Wir wissen immer noch wenig darüber, wie sich Familien- bzw. Partnerschaftsbeziehungen im Verhältnis zum übergreifenden Prozess gesellschaftlichen Wandels verändern. Denn insbesondere Soziologen haben in der Vergangenheit ihre eigene Mythen und allgemeine Theorien über Kontinuität und Wandel im Familienverhalten hervorgebracht. So vertraten Soziologen die Ansicht, dass die dominierende Haushaltsform in vorindustriellen Gesellschaften eine Großfamilie gewesen sei, in der oft drei Generationen zusammengelebt hätten. Dagegen sei die moderne Familie – gekennzeichnet durch einen Kernhaushalt, die Begrenzung der Familiengröße, die zeitliche Streckung der Geburten und durch Mobilität – aus der Industrialisierung hervorgegangen. Diese Beschreibung und Verallgemeinerung greift jedoch deutlich zu kurz. Des Weiteren war mit dieser Auffassung auch die Vorstellung verbunden, die Industrialisierung habe die Einheit und das Gemeinschaftsleben der Familie zerstört. Auch gegenwärtig postulieren Soziologen im Zusammenhang mit der ökonomischen Globalisierung und Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, dass gerade die Integration in Partnerschaften oder Familien durch die damit verbundenen Veränderungen der Berufswelt gefährdet würde.
Um die Rolle von Familien und ihre innere Dynamik über die historische Zeit zu verstehen, müssen wir unser Augenmerk, von der anfänglichen Konzentration auf Familien im engeren Sinn, stärker auf die Zusammenhänge zwischen der Familie und anderen gesellschaftlichen Prozessen und Institutionen verlagern. Mit anderen Worten: wir brauchen einen Perspektivwechsel innerhalb der Familiensoziologie, um solche Prozesse erklären zu können. Wie dieser aussieht, welche theoretische Komponenten dieser beinhalten muss und welche methodische Fundierung dieser benötigt, soll in diesem Seminar ausgearbeitet werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
| Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.1 | |||||
| Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.2; Modul 1.1; Modul 6.1; Modul 6.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |