300137 Neue Perspektiven in der Familiensoziologie (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Wir wissen immer noch wenig darüber, wie sich Familien- bzw. Partnerschaftsbeziehungen im Verhältnis zum übergreifenden Prozess gesellschaftlichen Wandels verändern. Denn insbesondere Soziologen haben in der Vergangenheit ihre eigene Mythen und allgemeine Theorien über Kontinuität und Wandel im Familienverhalten hervorgebracht. So vertraten Soziologen die Ansicht, dass die dominierende Haushaltsform in vorindustriellen Gesellschaften eine Großfamilie gewesen sei, in der oft drei Generationen zusammengelebt hätten. Dagegen sei die moderne Familie – gekennzeichnet durch einen Kernhaushalt, die Begrenzung der Familiengröße, die zeitliche Streckung der Geburten und durch Mobilität – aus der Industrialisierung hervorgegangen. Diese Beschreibung und Verallgemeinerung greift jedoch deutlich zu kurz. Des Weiteren war mit dieser Auffassung auch die Vorstellung verbunden, die Industrialisierung habe die Einheit und das Gemeinschaftsleben der Familie zerstört. Auch gegenwärtig postulieren Soziologen im Zusammenhang mit der ökonomischen Globalisierung und Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, dass gerade die Integration in Partnerschaften oder Familien durch die damit verbundenen Veränderungen der Berufswelt gefährdet würde.
Um die Rolle von Familien und ihre innere Dynamik über die historische Zeit zu verstehen, müssen wir unser Augenmerk, von der anfänglichen Konzentration auf Familien im engeren Sinn, stärker auf die Zusammenhänge zwischen der Familie und anderen gesellschaftlichen Prozessen und Institutionen verlagern. Mit anderen Worten: wir brauchen einen Perspektivwechsel innerhalb der Familiensoziologie, um solche Prozesse erklären zu können. Wie dieser aussieht, welche theoretische Komponenten dieser beinhalten muss und welche methodische Fundierung dieser benötigt, soll in diesem Seminar ausgearbeitet werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.2; Modul 1.1; Modul 6.1; Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16000496@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000496
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16000496