300063 Max Weber (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beginnt mit einem Überblick über das vielfältige sozialwissenschaftliche Werk Max Webers. Auf dieser Grundlage wird anschießend das weitere Programm nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden zusammengestellt. Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Übernahme eines Referats ihrer Wahl erwartet, das zur Hausarbeit ausgebaut werden kann. Als Einzelleistung ist auch eine mündliche Prüfung möglich. Zu jeder Sitzung ist ein Basistext vorzubereiten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Theoreme und Begriffe Max Webers zu erarbeiten, sein theoretisches Verständnis der Moderne zu erschließen und das spezifische methodologische und theoretische Profil seines Werkes zu erfassen.

Literaturangaben

Lilterataur zur Einführung:
Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. Piper Verlag: München 1989 (zuerst 1926).
Max Weber, Schriften 1894 – 1922, ausgewählt von Dirk Kaesler. Kröner Verlag: Stuttgart 2002. (Vgl. insbesondere die Einleitung des Herausgebers).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1; 2.1.2; 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3; Modul 6.2; Modul 6.1   3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300063@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16000006@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000006
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16000006