Das Seminar beginnt mit einem Überblick über das vielfältige sozialwissenschaftliche Werk Max Webers. Auf dieser Grundlage wird anschießend das weitere Programm nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden zusammengestellt. Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Übernahme eines Referats ihrer Wahl erwartet, das zur Hausarbeit ausgebaut werden kann. Als Einzelleistung ist auch eine mündliche Prüfung möglich. Zu jeder Sitzung ist ein Basistext vorzubereiten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Theoreme und Begriffe Max Webers zu erarbeiten, sein theoretisches Verständnis der Moderne zu erschließen und das spezifische methodologische und theoretische Profil seines Werkes zu erfassen.
Lilterataur zur Einführung:
Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. Piper Verlag: München 1989 (zuerst 1926).
Max Weber, Schriften 1894 – 1922, ausgewählt von Dirk Kaesler. Kröner Verlag: Stuttgart 2002. (Vgl. insbesondere die Einleitung des Herausgebers).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1; 2.1.2; 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.3; Modul 6.2; Modul 6.1 | 3 | bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich |