300055 The Age of Migration (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

Vorstellung von themennahen BA-Abschlussarbeiten möglich

Inhalt, Kommentar

The movement of people across national borders represents one of the most vivid dramas of social reality in the contemporary world. If migrants are the central characters in this drama, there are numerous other dramatic personae whose supporting roles are crucial to determining the ultimate course of events. These include the family and friends left behind in the homeland, government officials and employers in both the sending and receiving countries, other immigrants from the homeland who become part of ethnic communities, sympathetic members of religious and other institutions concerned with assisting newcomers, and people who through either organized or spontaneous means express their hostility toward immigrants.

The lecture course is structured along four main areas: The first section of the lecture course will look at immigration flows from the perspective of the history of the modern world. It will review the most influential theories accounting for immigration. Finally, it will examine contemporary immigration across the globe, focusing on twenty major immigration-receiving nations in the world. The second section turns to incorporation, to the varied ways that immigrants come to be part of a new society. Much of the literature on this topic is laden with preferences, and thus is and ought are often convoluted. An effort will be made to adjudicate the respective theoretical merits of three concepts that have increasingly come to shape discourse on incorporation: assimilation, transnationalism, and multiculturalism. In the third section we turn to the role of states in shaping immigration. For immigration studies during much of the twentieth century, this remained an underdeveloped field. We focus on two recent developments. The first looks at states as key actors in defining and attempting to structure migratory flows and policies regarding incorporation. Next we turn to a discussion of changes in ideas about citizenship, particularly the expansion of dual citizenship around the globe, both as a reality and as something increasingly permitted by states. The fourth and last section of the lecture course focuses on challenges ahead, such as the understanding of migration and development, social inequality and migration, and environmental degradation and human mobility.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an BA-Studierende.

Literaturangaben

Peter Kivisto & Thomas Faist, 2009: Beyond a Border: The Causes and Consequences of Contemporary Immigration. Thousand Oaks, CA: Pine Forge Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   1 offen für die Vorstellung themenverwandter Abschlussarbeiten  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   1 offen für die Vorstellung themenverwandter Abschlussarbeiten  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Modul A   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Erwünscht sind aktive Teilnahme, z.B. durch vorbereitende Lektüre der Texte und die Beteiligung an Diskussionen. 3 LPs können erworben werden für aktive Teilnahme + zwei Exzerpte.
Weitere 2 LPs können über eine Hausarbeit erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_300055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15999912@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Juni 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15999912
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15999912