Gegenstand des Seminars sollen ethische Fragen sein, die sich im Umgang mit dem Lebensanfang stellen. Im Unterschied zu vielen ethischen Themen, die hauptsächlich unsere Beziehung zu anderen Erwachsenen betreffen, geht es hier um die Art und Weise, wie wir uns gegenüber Jugendlichen, Kindern, Babys und noch ungeborenen Menschen verhalten sollten, insbesondere dann, wenn sie uns auch noch sehr nahe stehen. Das beginnt mit der Frage, ob es mögliche ethische Beschränkungen dafür gibt, Kinder zu zeugen, über die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs, bis hin zur moralischen Rechtfertigung von Erziehung, den Grenzen elterlicher Fürsorgeberechtigung und den Grundlagen kindlicher Verantwortung für ihre Eltern.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Um das Seminar erfolgreich absolvieren zu können, sollten Sie bereit sein, die zu besprechenden Texte gründlich vorzubereiten, regelmäßige Hausaufgaben (als Studienleistungen) zu bearbeiten und sich aktiv an der Seminardiskussion zu beteiligen. Themen für Hausarbeiten werden im Verlauf des Seminars wiederholt vorgeschlagen. Das genaue Programm und die Literatur gibt es in der ersten Seminarsitzung.