Diese fachdidaktische Vertiefung ist dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland als einem Gegenstand des sozialwissenschaftlichen Unterrichts gewidmet. Daher werden grundlegende Kenntnisse des politischen Systems vorausgesetzt.
Warum müssen SchülerInnen das politische System kennen? Was sollen sie lernen, wenn sie lernen? Wie soll das geschehen?
In einer ersten Phase werden wir fachwissenschaftliche Konzepte der Regierungs- und Systemlehre kurz vorstellen. In einem zweiten Schritt werden diese auf ihre Verknüpfbarkeit mit fachdidaktischen Prinzipien hin geprüft. Daraus werden wir Kriterien für eine gute Didaktisierung des Gegenstandes entwickeln. In Phase vier des Seminars werden wir bekannte U-Reihen und Schulbuchmaterialien zum Gegenstand analysieren und kriteriengestützt beurteilen.
In der letzten Phase des Seminars werden eigene Projekte und U-Reihen zu aktuellen Gegenständen im Lernbereich entwickelt und diskutiert.
Grundkenntnisse, Seminar Didaktik/Methodik sozialwissenschaftlicher Bildung, Einführung in die Politikwissenschaft, Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Bitte bei der bpb bestellen und zur Vorbereitung lesen:
Manfred G. Schmidt, 2007: Das politische System Deutschlands, Bonn.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U3-211 | 22.04.-22.07.2010
nicht am: 13.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b; Modul BW.c | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.d |
Regelmäßige und aktive Teilnahme:
* regelmäßige Anwesenheit
* Erledigung kleiner vorbereitender Aufgaben zum Seminar (Lektüre Pflichttexte, Notate zur Selbstreflexion)
* kurzes Impulsreferat zu einem ausgewählten Thema (5-10 Min), nach Absprache: Sitzungsprotokoll
* Teilnahme an Evaluation/Fragebogenerhebung
Benotete Einzelleistung:
* regelmäßige Anwesenheit
* Erledigung vorbereitender Aufgaben zum Seminar (Lektüre Pflichttexte, Notate zur Selbstreflexion)
* Vorbereitung und Moderation einer Sitzung mit schriftlicher Vorlage (8-10 Seiten)
* Teilnahme an Evaluation/Fragebogenerhebung