Einführend werden allgemeine fachdidaktische Grundlagen erarbeitet. Im Fokus stehen Grundbegriffe und Prinzipien, die für das frühe historische Lernen Relevanz besitzen. Es folgt ein didaktisch/methodischer Teil, indem Theorie und Praxis verknüpft und Unterrichtseinheiten für den fächerübergreifenden Sachunterricht entwickelt werden.
Literatur (in Auswahl):
• Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historischer Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2), Bad Heilbrunn 2016.
• Bergmann, Klaus (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
• Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht, Regensburg 2013
• Reeken, Dietmar ¬von: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2., erw. und aktualisierte Aufl. Baltmannsweiler 2004
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C01-148 | 01.04.-12.07.2019
not on: 5/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.