250357 "Vorbereitete Umgebung" und Allgemeine Didaktik: Eine Spurensuche (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Wenn im universitären Kontext von Didaktik und Methodik die Rede ist, so geht es dabei in der Regel um die direkte Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern, während Fragen der bewussten Gestaltung von geeigneten Lernumgebungen für gewöhnlich nur am Rande behandelt werden. Diesen Umstand wollen wir im Seminar zum Anlass nehmen, uns im Rahmen einer Lektüre von sowohl Klassikern der Pädagogik (Comenius, Rousseau, Dewey, Montessori u.a.) als auch neueren Veröffentlichungen zum Thema auf eine Spurensuche zum Verhältnis von „Vorbereiteter Umgebung“ und „Allgemeiner Didaktik“ zu begeben. Dabei werden wir einerseits untersuchen, welche Bedeutung einzelne Autorinnen und Autoren der pädagogisch bewussten „Vorbereitung“ von Lernumgebungen zuweisen, während uns andererseits beschäftigen wird, wie eine auch nach heutigen Maßstäben angemessene Gestaltung insbesondere von schulischen Lernräumen aussehen könnte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E1: Allgemeine Didaktik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung Studienleistung
Studieninformation
E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung Studienleistung
Studieninformation
E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Bei diesem Seminar handelt es sich ausdrücklich um ein Lektüre-Seminar. Im Mittelpunkt der Seminararbeit wird daher das gemeinsame Lesen und Diskutieren diverser Texte stehen: von Klassikern der Pädagogik bis hin zu neueren Veröffentlichungen zum Thema. Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird daher – neben einer regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen – insbesondere die sorgfältige Lektüre von Texten zur Vorbereitung erwartet. Möglichkeiten zur Absolvierung einer benoteten oder unbenoteten Modulprüfung werden in der ersten Seminarsitzung erläutert.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2019_250357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156979418@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 17. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156979418
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156979418