Wer rezipiert eigentlich heute noch Lyrik? Nicht nur spezialisierte Wissenschaftler_innen, Kri-tiker_innen und Liebhaber_innen lesen Lyrikbände von Nora Bossong, Uljana Wolf oder Jan Wagner. Die breiten Massen rezipieren Lyrik: gesungen und gerappt von Rammstein, RIN oder Tocotronic. Spätestens seit dem Nobelpreis für Bob Dylan von 2016 wächst das Be-wusstsein dafür, dass es sich bei Songtexten um lyrische Texte handelt.
Das Seminar nimmt deutschsprachige Songtexte von der Nachkriegszeit bis heute als lyrische Texte in den Blick. Es verfolgt sowohl eine historische als auch eine systematische Perspektive und versteht sich so auch als eine Einführung in die Lyrikanalyse und in die Geschichte der deutschsprachigen Populärkultur.
In historischer Perspektive wird die deutschsprachige Popmusik vom Schlager abgegrenzt. Und zum (sub)kulturellen Phänomen des Pop in Beziehung gesetzt. Ihre wichtigsten Entwick-lungen seit den späten 1960er Jahren werden in den Blick genommen: von den Liedermachern der Burg Waldeck über Postpunk und Neue Deutsche Welle, Hamburger Schule und deutsch-sprachigem Hip Hop bis zur heutigen diversifizierten Landschaft, die von deutschsprachigem Black Metal bis zu mehrsprachigem Gangster Rap reicht. Die deutschsprachige Popmusik der BRD, auf der der Fokus liegt, wird zu Beispielen aus der DDR (Liedermacher/Chanson, Rock, New Wave) in Beziehung gesetzt.
Das Seminar erarbeitet ein begriffliches Instrumentarium der Lyrikanalyse und setzt sich mit den Begriffen des Liedes und des Songs sowie mit dem musikalischen Ursprung der Gattung Lyrik auseinander. Auf dieser systematischen Basis fragt das Seminar nach der Spezifik ge-sungener populärer Lyrik und fokussiert hierfür auf ihre Medialität und Performativität als Tonträger, Videoclip und Aufführung.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 2015.
Lars Eckstein: Reading Song Lyrics, Amsterdam/New York 2010.
Gerhard Kaiser, Kai Sina und Hartmut Bleumer (Hgg.): 8 Lieder – Pop und Philologie, Zeit-schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46 (2016), H. 2.
Jens Reisloh: Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Von den An-fängen um 1970 bis ins 21. Jahrhundert. Grundlagenwerk – Neues Deutsches Lied (NDL), Münster 2011.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.