In Element 1 des Moduls 25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen werden zentrale Elemente einer allgemeinen und sonderpädagogischen Didaktik in den Blick genommen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen konkrete interaktive Umsetzungen unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (z.B. Kooperatives Lernen, Individualisierter Unterricht, Offener Unterricht, Klassenöffentlicher Unterricht, Lernen am gemeinsamen Gegenstand). Über gemeinsame Fallanalysen vor dem Hintergrund aktueller erziehungswissenschaftlicher Ansätze sollen diese Unterrichtsmethoden im Hinblick auf die Möglichkeiten und Grenzen für das Lernen von Schüler*innen in erschwerten Situationen reflektiert und um spezifische Förderansätze ergänzt werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2019
Wird zu Semesterbeginn im Lernraum bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-207 | 01.04.-12.07.2019
not on: 4/30/19 / 5/7/19 / 7/2/19 / 7/9/19 |
|
one-time | Di | 16-20 | Unpublished | 30.04.2019 | |
one-time | Di | 16-20 | Unpublished | 07.05.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und ergänzenden Reflexionsaufgaben