Nach Adorno und Horkheimer bedarf es für eine Reflexivität, welche die gegebenen Umstände nicht als naturgegeben perpetuiert, sondern fähig ist eine andere Gesellschaft zu denken, - überspitzt formuliert - „übermenschlicher Kraft nicht gesund zu werden“ (DA, 1969; S. 255).
Das Seminar wird versuchen, diese Anstrengung nachzuzeichnen. Hierbei werden wir in einem ersten Schritt, ausgehend von den Marxschen Grundlagen, die Anfänge der Kritischen Theorie in den dreißiger Jahren mit Ihren Einflüssen und zentralen Konzepten betrachten.
Zweitens werden wir uns der Dialektik der Aufklärung, in welcher „die vollends aufgeklärte Erde (…) im Zeichen triumphalen Unheils (strahlt)“ (DA, 1969; S. 9) zuwenden.
Hierbei stellt sich u. a. die Frage inwiefern mit diesem zentralen Werk Kritischer Theorie von einem Bruch zu den 30er Jahren oder von einer Kontinuität des Denkens von Horkheimer und
Adorno ausgegangen werden kann. Auch werden wir die 'negativ-pessimistische Sackgasse' zur Diskussion stellen und somit auch auf die Kritik an der Kritischen Theorie eingehen.
Diese Diskussion ermöglicht den dritten Schritt: die Frage nach der Aktualität. Will man hierbei über ein historisches Interesse hinausgehen, so stellt sich u. a. die Frage, ob man weiterhin, bei fehlendem gesellschaftlichen Konsens, Basis und Adressaten – einem übermächtigen systemischen Imperativ gegenüberstehend – von ‚Flaschenpost’ spricht, oder ob bspw. die Aktualität in der Methode und dem Problembewusstsein der Kritischen Theorie gesehen werden kann.
Die weitere Entwicklung der Frankfurter Schule (Habermas/ Honneth), die Britische Tradition der Cultural Studies, die Diskussion um Moderne und ‚Postmoderne’ sowie die Ansätze von Foucault, Bourdieu, Baumann, Hardt & Negri u. a. können in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Hauptaugenmerk des Seminars soll jedoch auf der Aneignung eines Grundverständnisses der ‚frühen’ Kritischen Theorie und der Thematik Aufklärung/ Kulturindustrie in der Dialektik der Aufklärung liegen.
Eine Musealisierung der Kritischen Theorie verbietet diese mit Ihrer eigenen Ansage, dass Wahrheit einen geschichtlichen Kern habe. Doch bleibe nach ihr nur ein Ausdruck für die
Wahrheit: „den Gedanken, der das Unrecht verneint.“ (DA, 1969; S. 229)
Keine einschränkenden Teilnahmebedingungen. Das Seminar ist eine Einführungsveranstal-tung, die jedoch aufgrund der Komplexität der Kritischen Theorie selbst sowie durch die Auswahl von Primärliteratur den Teilnehmern sowohl in der Vorbereitung als auch in der Diskussion Eigenengagement abzuverlangen sucht.
Zur Einführung:
Asbach, Olaf (1997): Kritische Gesellschaftstheorie und historische Praxis. Frankfurt a. M.
Behrens, Roger (2002): Kritische Theorie. Hamburg.
Dubiel, Helmut (1988/2001): Kritische Theorie der Gesellschaft: Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim.
Honneth (Hg.) (2006): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden.
Kager, Reinhard (1988): Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adorno.
Schwandt, Michael (2009): Kritische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart
Türcke & Bolte (1994): Einführung in die Kritische Theorie. Darmstadt.
Wiggershaus, Rolf (1986): Die Frankfurter Schule. Geschichte Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München/ Wien.
Hauptliteratur:
Horkheimer, Max (1970): Traditionelle und Kritische Theorie. Frankfurt a. M.
Horkheimer, Max et. al. (1936): Studien über Autorität und Familie. Paris.
Adorno & Horkheimer (1969/1944): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M. (DA)
Adorno et al. (1972): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt / Neuwied.
Vertiefend:
Adorno, W. Theodor. Gesammelte Schriften Band 8. Soziologische Schriften 1.
Demirovic, Alex (2003): Modelle Kritischer Gesellschaftstheorie. Stuttgart.
Erd et. Al. (Hg.) (1989): Kritische Theorie und Kultur. Frankfurt a. M.
Kunneman & de Vries (Hg.) (1989): Die Aktualität der "Dialektik der Aufklärung". Frankfurt/New York
Marx, Karl & Engels, Friedrich: (1959-1990). Werke. (MEW). Berlin
Reijen van, Willem (1984): Philosophie als Kritik. Königstein
Steinert, Heinz (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: "Dialektik der Aufklärung" als Forschungsprogramm. Münster.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.5; 3.6.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.1; G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a; GSoz.b | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 4; NF: Modul 4 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SozTh.a; SozTh.b | Wahlpflicht | 3 |
Die Übernahme eines Referats ist erwünscht (aktive Teilnahme).
Das Erstellen einer Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) ist möglich.