300305 Die Globalisierung und der Nationalstaat (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Das Seminar führt am Beispiel eines Problems, dem Verhältnis von Nationalstaat und Globalisierung, in das heutige Angebot soziologischer Globalisierungstheorien ein. Die Auswahl des Problems verdankt sich der Beobachtung, dass die Soziologie zu einem ihrer zentralen Begriffe, „Gesellschaft“, eine ambivalente Beziehung pflegt: Mit Gesellschaft kann eine territorial und kulturell bestimmbare Einheit gemeint sein, die mit den Grenzen von Nationalstaaten mehr oder weniger zusammenfällt (Nationalgesellschaft), aber auch eine globale Ordnungsebene, die alle lokalen und nationalen Strukturen in sich einschließt oder selbst hervorbringt (Weltgesellschaft). In der Literatur werden beide Auffassungen häufig als einander ausschließende Alternativen präsentiert, zwischen denen man sich entscheiden muss („methodologischer Nationalismus“ vs. „methodologischer Kosmopolitismus“). Idee des Seminars ist dagegen, sie als Quelle soziologischer Probleme zu begreifen: Warum halten Historiker und historische Soziologen den Nationalstaat für ein Produkt der Globalisierung, während eher gegenwartsbezogene Soziologen, Politikwissenschaftler und Ökonomen ihn vor allem als Opfer der Globalisierung beschreiben? Wie kann ein Prozess für die Schwächung einer Institution verantwortlich sein, die er selbst hervorgebracht hat? Inwiefern kann überhaupt von einer Schwächung des Nationalstaats die Rede sein? Gibt es Theorien der Globalisierung/Weltgesellschaft, die diese scheinbaren Widersprüche auflösen oder erklären können? Welcher der beiden Gesellschaftsbegriffe leuchtet mehr ein, wenn man sich mit der heutigen Globalisierungsforschung näher auseinandersetzt?

Bibliography

Bös, Mathias: Zur Evolution nationalstaatlich verfaßter Gesellschaften, in: Gerhard Preyer (Hrsg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, S. 239-260
Chernilo, Daniel: Social Theory's Methodological Nationalism. Myth and Reality, European Journal of Social Theory 9 (2006), S. 5-22
Meyer, John W.: Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats, in: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005, S. 133-162
Sassen, Saskia: Zur Einbettung des Globalisierungsprozesses: Der Nationalstaat vor neuen Aufgaben, Berliner Journal für Soziologie 8 (1998), S. 345-357
Stichweh, Rudolf: Nation und Weltgesellschaft, in: Ders.: Die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, S. 48-65
Wallerstein, Immanuel: Societal Development, or Development of the World-System?, International Sociology 1 (1986), S. 3-17
Wimmer, Andreas/Nina Glick-Schiller: Methodological Nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences, Global Networks 2 (2002), S. 301-334

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.1; G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozTh.a; SozTh.b    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a; GSoz.b    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1; vNF: Modul A Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b    

3 LP Teilnahme (mit Referat) +3 LP für eine schriftliche Ausarbeitung des Referats oder für eine Seminararbeit

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300305@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15619601@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 28, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, April 28, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15619601
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15619601