Das Seminar führt am Beispiel eines Problems, dem Verhältnis von Nationalstaat und Globalisierung, in das heutige Angebot soziologischer Globalisierungstheorien ein. Die Auswahl des Problems verdankt sich der Beobachtung, dass die Soziologie zu einem ihrer zentralen Begriffe, „Gesellschaft“, eine ambivalente Beziehung pflegt: Mit Gesellschaft kann eine territorial und kulturell bestimmbare Einheit gemeint sein, die mit den Grenzen von Nationalstaaten mehr oder weniger zusammenfällt (Nationalgesellschaft), aber auch eine globale Ordnungsebene, die alle lokalen und nationalen Strukturen in sich einschließt oder selbst hervorbringt (Weltgesellschaft). In der Literatur werden beide Auffassungen häufig als einander ausschließende Alternativen präsentiert, zwischen denen man sich entscheiden muss („methodologischer Nationalismus“ vs. „methodologischer Kosmopolitismus“). Idee des Seminars ist dagegen, sie als Quelle soziologischer Probleme zu begreifen: Warum halten Historiker und historische Soziologen den Nationalstaat für ein Produkt der Globalisierung, während eher gegenwartsbezogene Soziologen, Politikwissenschaftler und Ökonomen ihn vor allem als Opfer der Globalisierung beschreiben? Wie kann ein Prozess für die Schwächung einer Institution verantwortlich sein, die er selbst hervorgebracht hat? Inwiefern kann überhaupt von einer Schwächung des Nationalstaats die Rede sein? Gibt es Theorien der Globalisierung/Weltgesellschaft, die diese scheinbaren Widersprüche auflösen oder erklären können? Welcher der beiden Gesellschaftsbegriffe leuchtet mehr ein, wenn man sich mit der heutigen Globalisierungsforschung näher auseinandersetzt?
Bös, Mathias: Zur Evolution nationalstaatlich verfaßter Gesellschaften, in: Gerhard Preyer (Hrsg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, S. 239-260
Chernilo, Daniel: Social Theory's Methodological Nationalism. Myth and Reality, European Journal of Social Theory 9 (2006), S. 5-22
Meyer, John W.: Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats, in: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005, S. 133-162
Sassen, Saskia: Zur Einbettung des Globalisierungsprozesses: Der Nationalstaat vor neuen Aufgaben, Berliner Journal für Soziologie 8 (1998), S. 345-357
Stichweh, Rudolf: Nation und Weltgesellschaft, in: Ders.: Die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, S. 48-65
Wallerstein, Immanuel: Societal Development, or Development of the World-System?, International Sociology 1 (1986), S. 3-17
Wimmer, Andreas/Nina Glick-Schiller: Methodological Nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences, Global Networks 2 (2002), S. 301-334
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.1; G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozTh.a; SozTh.b | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a; GSoz.b | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 1; vNF: Modul A | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b |
3 LP Teilnahme (mit Referat) +3 LP für eine schriftliche Ausarbeitung des Referats oder für eine Seminararbeit