Gegenstand des Seminars ist die gründliche Lektüre des Buches "Funktionen und Folgen formaler Organisation", der ersten großen organisationssoziologischen Monografie von Niklas Luhmann (1964), die treffend als "Leuchtturm der Organisationssoziologie" (Wehrsig) bezeichnet wurde.
Studierende sollen sich anhand der intensiven Lektüre und Diskussion einerseits ein grundlegendes Verständnis dieser in vielen Hinsicht bis heute nicht überbotenen Theorie der Organisation erarbeiten, sie sollen andererseits erkennen, in welchen Hinsichten der Text seiner Zeit entstammt und Weiterentwicklungen nahelegt(e).
Der Kapitelfolge des Buches gemäß wird der erste Teil des Seminars stärker an theoretischen Grundfragen orientiert sein, während der zweite Teil vielfältige Organisationsprobleme (Außendarstellungen, Grenzstellenprobleme, Kollegialität etc.) im Rahmen und Lichte der vorgelegten Theorie behandelt.
Es handelt sich um einen Grundlagenkurs zur Organisationssoziologie. Es wird gleichwohl erwartet, dass Studierende sich zuvor durch Lektüre einführender Literatur einen gewissen Überblick über das Feld der Organisationstheorie und ihrer Entwicklung verschafft haben (siehe Literatur)
Bereitschaft zu wöchentlicher Lektüre der Textgrundlage samt Vorbereitung von Fragen zur Diskussion.
Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblodt.
Luhmann, Niklas (1981): Organisation und Entscheidung. In: ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 3, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 335-389.
Einführende Literatur zur Organisationssoziologie:
Bonazzi, Giuseppe (2008): Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden: VS-Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | V2-210 | 15.04.-22.07.2010
nicht am: 13.05.10 / 03.06.10 |
|
einmalig | Do | 10:00-12:00 | V2-135 | 15.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.1 | Wahl | 3 | bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich |
Hausarbeit