300027 Viktimologie (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Dieser Vertiefungskurs innerhalb des PSP Soziale Probleme und Problemintervention richtet sich sowohl an Studierende der Diplomsoziologie als auch an Nebenfach-Studierende ande-rer Fachbereiche.

Viktimologie ist die Lehre vom Opfer. Wie der Name des Seminars bereits andeutet, ist „das Opfer“ zentraler Mittelpunkt dieses Seminars, und zeigt somit einmal die andere Seite der Kriminalität auf. In diesem Seminar werden zunächst, die Begrifflichkeiten und Typologien der Viktimologie dargestellt. Ferner sollen verschiedene Forschungsmethoden vorgestellt und diskutiert werden (Opferbefragung, Messung von Kriminalitätsfurcht). Der zweite Teil des Seminars beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die sich mich mit der Frage nach der Opferwerdung und den damit einhergehenden Konsequenzen für das Opfer be-schäftigen (viktimogene Strukturen, Täter-Opfer-Beziehung, Kriminalitätsfurcht, Institutions-vertrauen etc.). Zur Vertiefung dieser Fragestellung werden anhand von empirischen Studien unterschiedliche Opfererfahrungen und ihre Konsequenzen thematisiert und diskutiert. Ab-schließend sollen verschiedene Ansätze des Opferschutzes vorgestellt werden (Täter-Opfer-Ausgleich, Maßnahmen der Kriminalprävention, Institutionen wie Der Weiße Ring). Ziel die-ses Seminars ist es, einen Überblick über die „andere Seite der Kriminalität“ zu geben.

Ein Leistungsnachweis (Diplom / Magister) kann in diesem Seminar durch ein ausführliches Referat mit einer anschließenden schriftlichen Referatsausarbeitung (Umfang 10-15 Seiten) erworben werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der empirischen, insbesondere der quantitativen Sozialforschung.
Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachigen Texten.

Literaturangaben

Kiefl, W. / Lamnek S. (1986): Soziologie des Opfers. Fink:München.

Lebe, Wolfgang (2003): Viktimologie die Lehre vom Opfer. Entwicklung in Deutschland. Phä-nomenologische Entwicklung des Opferbegriffes. In: Berliner Forum Gewaltpräventi-on.
Online als PDF: https://www.berlin.de/imperia/md/content/lblkbgg/bfg/nummer12/04_lebe.pdf?start&ts=1239199170

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1   scheinfähig  
Soziologie Nebenfach 2.2.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_300027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15618573@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Mai 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Mai 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15618573
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15618573