Diversity-Vielfalt, Differenz-ist auf Grund weltpolitischer Herausforderungen zu einem zentralen Thema gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Auseinandersetzung geworden. Aus unterschiedlichen Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politik und Geschichte) wird das Konzept Diversität erläutert. Zudem beschäftigt sich das Seminar mit dem Ansatz der Merhrfachselbstverortung. Es wird sich der Frage gewidmet, wie ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft trotz Überforderung der Betroffenen gelingen kann. Zudem soll herausgestellt werden, wie Menschen, die sich auf Grund ihrer bestehenden Umstände in besonderen Situationen befinden, diese Situationen bewältigen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Zur Klärung werden im Verlaufe des Seminars neben der Diversität und der Mehrfachselbstverortung die folgenden Bausteine: Ressourcen, Ethos, Macht, Organisation thematisiert und mit dem übergeordneten Themen in Verbindung gesetzt. Des Weiteren werden Interviews mit Experten zu den unterschiedlichen Konzepten der Diversität sowie den Bausteinen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff Partizipation kritisch erläutert. Im Rahmen des Seminars werden zwei laufende Projekte vorgestellt und die Möglichkeit eröffnet in den Projekten mitzuwirken.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Krell, Gertraude (Ed.). (2007). Diversity studies. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl/ Gerhardt, Volker. (2007). Partizipation. München: Beck./ Vanderheiden, Elisabeth (Ed.). (2014). Handbuch Interkulturelle Öffnung. Coaching, Supervision, Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/ Bertelsmann Stiftung (2011). Wer gehört dazu?. Gütersloh. Bertelsmann Stiftung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1 GS | ||||
Studieren ab 50 |