Ziel der Lehrveranstaltung ist die Umsetzung von inhaltlich orientierten Fragestellungen in statistische Modellbildung und
empirische Prüfung. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung in das Arbeiten mit statistischen Verfahren, die unter das allgemeine, lineare Modell fallen. Dazu gehören bivariate und multivariate Regressionsmodelle, Pfadmodelle
mit gemessenen Variablen, konfirmatorische Faktorenmodelle und die Erweiterung zu generellen Strukturgleichungsmodellen mit nicht direkt gemessenen, latenten Variablen. Modelle und Analysen werden mit dem R-Paket "lavaan" eigenständig im Computerpool der Fakultät bearbeitet.
Ausdrücklich sind auch Personen willkommen, die schon über Kenntnisse im Umgang mit Strukturgleichungsmodellen verfügen. Die Kenntnisse können in das Seminar eingebracht werden. Kenntnisse im Bereich der deskriptiven und multivariaten Statistik werden vorausgesetzt, der Umgang mit R und R-Studio ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Außerhalb des R-Paketes "lavaan" werden Befehle zum Daten einlesen benötigt, die in den Beispielen enthalten sein werden.
Brown, T. A. (2015). Confirmatory Factor Analysis for Applied Research (2nd edition). New York and London: Guilford.
Byrne, B. M. (2012). Structural equation modeling with Mplus. New York: Taylor & Francis.
Geiser, C. (2013). Data analysis with Mplus. New York: Guilford Press.
Kaplan, D. (2009). Structural equation modeling: Foundations and extensions (2nd edition). Los Angeles: Sage.
Kleinke, K., Christ, O. & Schlüter, E. (2017). Strukturgleichungsmodelle mit Mplus (2nd edition). München: Oldenbourg.
Kline, R. B. (2016). Principles and practice of structural equation modeling (4th edition). New York: Guilford Press.
Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2006). A first course in structural equation modeling. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Reinecke, J. (2012). Wachstumsmodelle. Mehring: Rainer Hampp Verlag.
Reinecke, J. (2014). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften (2. Auflage). München: DeGruyter & Oldenbourg.
Schumacker, R. E., & Lomax, R. G. (2016). A beginners guide to structural equation modeling (4th edition). New York: Taylor & Francis.
Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2014). Strukturgleichungsmodellierung (2. Auflage). Wiesbaden: Gabler & Springer.
Wolf, C. & Best, H. (Hrsg.) (2010). Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-SW-ESo Empirische Sozialforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.