In dem Seminar wird ein Überblick über grundlegende sprachdidaktische Themen und ihre Umsetzung im Unterricht gegeben: mündliche Kommunikation, Rechtschreibung, Grammatik und Texte verfassen. Zu allen Themen werden didaktische Ansätze vorgestellt. Darüber hinaus wird thematisiert, wie man die einzelnen Bereiche im inklusiven oder mehrsprachigen Unterricht einsetzen kann.
Im Rahmen des Seminars sollen auch Kenntnisse zur Erstellung von Aufgaben vermittelt und von den Studierenden in Form selbstständig erstellter Aufgaben ausprobiert werden
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal) und Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik (Modul 23-GER-Gru-Ling)
Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Bitte kommen Sie daher zur ersten Sitzung. Sollten Sie verhindert sein, bitte ich um Benachrichtigung im Voraus.
Literaturangaben
Zu den einzelnen Themen wird Literatur im Lernraum des eKVV bereitgestellt, die der Vorbereitung auf die einzelnen Themen dient. Als grundlegende Literatur wird folgende Einführung verwendet, die von den Studierenden selbst zu besorgen ist:
Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja (2012): Sprachdidaktik. Berlin: De Gruyter. (=Akademie Studienbücher - Sprachwissenschaft).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C2-144 | 01.04.-12.07.2019
not on: 5/30/19 / 6/20/19 / 6/27/19 |
|
one-time | Do | 16-18 | T2-220 | 27.06.2019 | einmaliger Raumtausch! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.