Belastende Ereignisse und bedrohliche Stresssituationen gelten als Risikofaktoren für unerwünschte Verhaltensweisen, psychosolziale Beeinträchtungen ebenso wie für Schulversagen. Demgegenüber zeigen empirische Studien, dass es einer beträchtlichen Anzahl von Kindern gelingt, trotz solcher Belastungen ihr Leben erfolgreich zu meistern. Was unterscheidet solche Kinder von denjenigen, die scheitern? Wie können resiliente Faktoren gefördert werden? Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Unterstützungsfaktoren kennenzulernen, die auch im schulischen Erfahrungsraum wirksam werden können. Dieses Seminar ist zugleich vorbereitend für praktische Durchführung der Fallstudie im Sommersemester 2010
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | U2-232 | 22.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09 |
|
einmalig | Mi | 14-16 | S2-147 | 03.03.2010 | |
einmalig | Mi | 14-16 | S2-147 | 24.03.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit