Im Rahmen des Seminars setzten Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Lesesozialisation und Lesekompetenz auseinander. Sie lernen außerdem Methoden der Diagnostik im Bereich Lesekompetenz und lesedidaktische Ansätze und Methoden kennen. Last not least wird es in dem Seminar auch darum gehen, einen Einblick in aktuelle kinder- und jugendliterarische Texte zu bekommen. Im Rahmen des Seminars setzten Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Lesesozialisation und Lesekompetenz auseinander. Sie lernen außerdem Methoden der Diagnostik im Bereich Lesekompetenz und lesedidaktische Ansätze und Methoden kennen. Last not least wird es in dem Seminar auch darum gehen, einen Einblick in aktuelle kinder- und jugendliterarische Texte zu bekommen.
Fall Sie sich im Vorfeld für das Verfassen Ihrer eigenen Lesebiografie inspirieren lassen möchten, empfehle ich Ihnen Lucy Managan: Bookworm: A memoir of childhood reading. London 2018.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-236 | 01.04.-12.07.2019
not on: 5/30/19 / 6/20/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen und der sorgfältigen Lektüre der Seminarliteratur erledigen Sie im Laufe des Semesters einige kleinere (Schreib-)Aufgaben und stellen ein aktuelles Kinder- oder Jugendbuch vor. Für eine benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit, in der sie Ihre eigene Lesesozialisation auf Basis wissenschaftlicher Befunde, Theorien und Modelle aufarbeiten und reflektieren. Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen und der sorgfältigen Lektüre der Seminarliteratur erledigen Sie im Laufe des Semesters einige kleinere (Schreib-)Aufgaben und stellen ein aktuelles Kinder- oder Jugendbuch vor. Für eine benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit, in der sie Ihre eigene Lesesozialisation auf Basis wissenschaftlicher Befunde, Theorien und Modelle aufarbeiten und reflektieren.