Der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene "Willehalm" Wolframs von Eschenbach wird zur Kreuzzugsdichtung gezählt – und doch lässt er sich nicht auf die Beschreibung einer Auseinandersetzung zwischen der christlichen und muslimischen Kultur reduzieren. Vielmehr wirft Wolframs Werk durch die Darstellung der Figuren jenseits der mittelalterlichen Stereotype von Christen und Heiden die Frage auf, ob es zwischen Menschen überhaupt einen gerechten Krieg geben kann.
Das Seminar widmet sich in einem erzähltheoretischen Teil den Verfahren, die zur Sympathiesteuerung eingesetzt werden, zudem werden zentrale Aspekte der „Willehalm“-Forschung thematisiert.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Hrsg. von Joachim Heinzle. F.a.M: Deutscher Klassiker Verlag 2009 (=Bibliothek des Mittelalters; Bd. 39).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U2-240 | 01.04.-12.07.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |