230226 Lyrikparodien in der europäischen Vormoderne (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Ab einem gewissen Bekanntheitsgrad werden Gedichte und Lieder parodiert, was wohl immer ein Element von Komik beinhaltet, jedoch auch eine kritische Absetzung von Form oder Inhalt eines Textes sein kann. Man mag bei dieser Form distanzierender Nachahmung in erster Linie an Parodien der Gedichte Friedrich Schillers denken, die beinahe so berühmt geworden sind wie ihre Vorlagen (z.B. Heinz Erhardt, „Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt?“). Aber auch in Mittelalter und Früher Neuzeit hat man die Parodie als literarische Form gepflegt, etwa indem das Weihnachtslied ‚In dulci julilo‘ zum Trinklied umgeschrieben wurde („unsers herzen wonne / latet in poculo, / gezapfet aus der tonne / pro hoc convivio“). In Abgrenzung von Satire, Travestie, Pastiche, Persiflage, Kontrafaktur, Cento usw. sollen Konzeptionen von Parodie an ausgewählten lyrischen Texten der Vormoderne untersucht werden. Dabei wird z.B. zu fragen sein, welche Gattungen sich besonders zum Parodieren eignen oder welche Themen eher in Parodien als in den parodierten Vorlagen zur Sprache kommen.

Literaturangaben

Zur Einführung: Theodor Verweyen / Gunther Witting, Art. ‚Parodie‘, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin / New York 2003, S. 23-27.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 X-E0-209 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_230226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152438534@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 13. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. April 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. April 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152438534
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152438534