230216 Experimentelle Untersuchung von... ähm... Disfluenzphänomenen in Dialogen (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Der Thematische Schwerpunkt dieses Seminars sind Häsitationsphänomene, wie sie uns in täglicher Konversation ständig begegnen. Zu Häsitationen zählen Füller (äh, ähm), gelängte Silben (Daaannnn gehen wir mal los) und stille Pausen (Dann ... gehen wir mal los). Diese Phänomene haben schon lange ihren schlechten Ruf abgelegt, da die Forschung erwiesen hat, dass sie äußerst wichtige Rollen in der Kommunikation erfüllen. Viele Fragestellungen wurden bereits experimentell beleuchtet, viele andere noch nicht. Daher wird es inhaltlich im Seminar darum gehen, den Aufbau empirischer Studien zu erlernen und sie, mit beliebig anpassbarer Anleitung, durchzuführen. Als Forschungsobjekte werden vom Lehrenden offene Fragestellungen aus der Häsitationsforschung vorgegeben, grundsätzlich können Studierende gern auch eigene Fragestellungen einbringen.

Requirements for participation, required level

Voraussetzungen für die Teilnahme ist lediglich ein Grundverständnis von Linguistik, sowie Interesse und Bereitschaft, sprachliche Phänomene experimentell zu untersuchen und auszuwerten.

Die hierfür notwendigen technischen Grundlagen werden im Seminar vermittelt, ebenso wie grundlegende Literatur, die gemeinsam vor- und aufbereitet wird.

Eine regelmäßige Teilnahme ist notwendig, um den Inhalten folgen zu können, der Kurs arbeitet auf angeleitete experimentelle Studien hin, es ist daher unerlässlich, sowohl im vorbereitenden wie auch im durchführenden Teil zu partizipieren.

Bibliography

Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung vorgestellt. Sollten Studierende sich bereits in der vorlesungsfreien Zeit vorbereiten wollen, bitte eine Mail an den Lehrenden schicken, dann kann vorab Literatur zur Verfügung gestellt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_230216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_152169827@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 13, 2018 
Last update times:
Wednesday, November 21, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, November 21, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152169827
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
152169827