Das Deutsche zeichnet sich durch eine vergleichsweise freie Wortstellung, genauer Satzgliedabfolge, aus. Satzglieder wie Subjekt, Objekt und Adverbial sind nicht auf eine bestimmte topologische Position festgelegt, sondern können im Vorfeld, im Mittelfeld und teilweise auch im Nachfeld stehen. Auch im Mittelfeld, das mehr als ein Satzglied umfassen kann, ist die Abfolge variabel.
Im Seminar werden wir zunächst grundlegende zu Wortstellungsregularitäten im Deutschen erörtern (Verbstellung, topologische Struktur) und uns dann der im Gegenwartsdeutschen beobachtbaren Variation zuwenden. Wir werden ausgesuchte Variationsphänomene diskutieren und dabei nach variationssteuernden Faktoren suchen. Dazu werden wir auch diachrone und psycholinguistische Perspektiven einbeziehen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma1_ver1 | 3 |