230046 Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung wird von einer erfahrenen Lehrerin durchgeführt, die regelmäßig in sogenannten "Inklusions-Klassen" einer Gesamtschule unterrichtet. Ziel des Seminars ist, Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts zu verbinden und Einblicke in einen auf diverse Lerngruppen ausgerichteten Fremdsprachenunterricht sowie zu Ansätzen einer entsprechenden Unterrichtsplanung zu geben.

WICHTIG: Die Veranstaltung beginnt mit einem verpflichtenden eintägigen Hospitationsbesuch, der in der Woche vom 25.-29. März stattfinden wird (ein Tag: 7.30 - 14.30 Uhr, inklusive einer ersten Sitzung und Reflektion der gesammelten Erfahrungen). Frau Rychlik wird mit Ihnen per Mail Kontakt aufnehmen und im Vorfeld erste Details bekanntgeben. Bitte notieren Sie die Hospitation bereits vorab im Kalender!

Literaturangaben

Schlaak, C. (2015). Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik.
Herausforderungen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit.
Stuttgart: Ibidem Verlag.
--------------------------------
Arbeitskreis Inklusion der Bezirksregierung Düsseldorf. (2012). Zur
Erstellung eines schulischen Konzepts: Gemeinsamen Lernen. Auf dem Weg
zur Inklusion in der allgemeinen Schule.
http://www.zfsl-duesseldorf.nrw.de/Inklusion/Erstellung_schulisches_Inklusionskonzept.pdf
Böhmer, M. „Integrationspolitik aus bundespolitischer Sicht:
Herausforderungen und Leitlinien“, in: Frech, Siegfried (Ed.). (2007).
Die offene Gesellschaft. Basisthemen Politik. Schwalbach/Ts.:
Wochenschau-Verl. Ss. 41-58.
Chambers, Iain (1996). Migration, Kultur, Identität. Tübingen:
Stauffenberg Verlag.
Deutsche UNESCO Komission E.V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die
Bildungspolitik. Bonn: Deutsche Unesco Komission.
Online:https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf
Fäcke, Ch. (Hrsg.)(2008). Multiethnizität, Migration und
Mehrsprachigkeit: Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann
(Romanische Sprachen und ihre Didaktik). Stuttgart: Ibidem Verlag.
Feyerer, Ewald (2003). Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I.
Beltz Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz
Kühn, Ch. (2010). Fremdsprachenunterricht unter dem Anspruch der
Inklusion in der Sekundarstufe.
http://bidok.uibk.ac.at/library/kuehn-fremdsprachen-dipl.html
UNESCO (2008). La educación inclusiva: el camino hacia el futuro.
http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/Policy_Dialogue/48th_ICE/CONFINTED_48-3_Spanish.pdf
UNESCO (2008). L’éducation pour l’inclusion: la voie de l’avenir.
http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/Policy_Dialogue/48th_ICE/General_Presentation-48CIE-4__French_.pdf
LITERATURLISTE der BiSEd (online):
http://www.bised.uni-bielefeld.de/inklusive_bildung/literatur/liste

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_230046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_150630884@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. März 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=150630884
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
150630884