Diese Veranstaltung wird von einer erfahrenen Lehrerin durchgeführt, die regelmäßig in sogenannten "Inklusions-Klassen" einer Gesamtschule unterrichtet. Ziel des Seminars ist, Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts zu verbinden und Einblicke in einen auf diverse Lerngruppen ausgerichteten Fremdsprachenunterricht sowie zu Ansätzen einer entsprechenden Unterrichtsplanung zu geben.
WICHTIG: Die Veranstaltung beginnt mit einem verpflichtenden eintägigen Hospitationsbesuch, der in der Woche vom 25.-29. März stattfinden wird (ein Tag: 7.30 - 14.30 Uhr, inklusive einer ersten Sitzung und Reflektion der gesammelten Erfahrungen). Frau Rychlik wird mit Ihnen per Mail Kontakt aufnehmen und im Vorfeld erste Details bekanntgeben. Bitte notieren Sie die Hospitation bereits vorab im Kalender!
Schlaak, C. (2015). Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik.
Herausforderungen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit.
Stuttgart: Ibidem Verlag.
--------------------------------
Arbeitskreis Inklusion der Bezirksregierung Düsseldorf. (2012). Zur
Erstellung eines schulischen Konzepts: Gemeinsamen Lernen. Auf dem Weg
zur Inklusion in der allgemeinen Schule.
http://www.zfsl-duesseldorf.nrw.de/Inklusion/Erstellung_schulisches_Inklusionskonzept.pdf
Böhmer, M. „Integrationspolitik aus bundespolitischer Sicht:
Herausforderungen und Leitlinien“, in: Frech, Siegfried (Ed.). (2007).
Die offene Gesellschaft. Basisthemen Politik. Schwalbach/Ts.:
Wochenschau-Verl. Ss. 41-58.
Chambers, Iain (1996). Migration, Kultur, Identität. Tübingen:
Stauffenberg Verlag.
Deutsche UNESCO Komission E.V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die
Bildungspolitik. Bonn: Deutsche Unesco Komission.
Online:https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf
Fäcke, Ch. (Hrsg.)(2008). Multiethnizität, Migration und
Mehrsprachigkeit: Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann
(Romanische Sprachen und ihre Didaktik). Stuttgart: Ibidem Verlag.
Feyerer, Ewald (2003). Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I.
Beltz Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz
Kühn, Ch. (2010). Fremdsprachenunterricht unter dem Anspruch der
Inklusion in der Sekundarstufe.
http://bidok.uibk.ac.at/library/kuehn-fremdsprachen-dipl.html
UNESCO (2008). La educación inclusiva: el camino hacia el futuro.
http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/Policy_Dialogue/48th_ICE/CONFINTED_48-3_Spanish.pdf
UNESCO (2008). L’éducation pour l’inclusion: la voie de l’avenir.
http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/Policy_Dialogue/48th_ICE/General_Presentation-48CIE-4__French_.pdf
LITERATURLISTE der BiSEd (online):
http://www.bised.uni-bielefeld.de/inklusive_bildung/literatur/liste
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 | Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.