Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Rechtsfolgen des deutschen Strafrechtssystems und beleuchtet die Rechtswirklichkeit von Strafen und Maßregeln der Besserung und Sicherung. Weitere Gegenstände der Veranstaltung sind die Diskussion über Wesen und Zweck der Strafe, die empirischen Befunde zur Wirksamkeit staatlichen Strafens sowie Reformfragen des Sanktionenrechts.
Kett-Straub/Kudlich, Sanktionenrecht, 2017
Meier, Strafrechtliche Sanktionen, 4. Auflage 2014
Streng, Strafrechtliche Sanktionen, 2012
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahlpflicht | 7. 8. | HS |