270140 Ringvorlesung Klinische Psychologie (V) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ringvorlesung Psychotherapie“ werden Abendvorträge von Psychotherapeuten und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Psychotherapie angeboten. Studierenden soll ermöglicht werden, aus verschiedenen Bereichen der Psychotherapie Kenntnisse auf neuestem Stand der Wissenschaft von Experten aus erster Hand zu erwerben. Folgende Vorträge finden im WS 2009/2010 statt:

18.11.09 Prof. Dr. Josef Aldenhoff

Herausforderung Psychotherapie

Im Feld der Psychotherapie haben sich in den auf die „decade of the brain“ folgenden Jahren aufregend neue Impulse entwickelt, die zu einer Herausforderung für therapeutisches Verstehen und Denken, aber auch die Strukturen werden könnten, in denen Psychotherapie betrieben wird. Die Folgen für die Praxis sind schwer abzuschätzen. So gibt es z. B. für alle klinisch relevanten Störungen mittlerweile störungsspezifische Ansätze. Welche Konsequenzen haben aber diese Veränderungen für die Praxis, was kommt letztlich beim Patienten an? Und welchen Gewinn bringt die neurobiologische Forschung für die Psychotherapie? Es gibt z. B. inzwischen eine ganze Reihe von Studien, die interessante neurobiologische Veränderungen nach psychologischen Interventionen beschreiben. Aber führen sie weiter? Es kommt darauf an, was man daraus macht, bzw. ob man weiter fragt. Diese und weitere Fragen zum aktuellen Stand der Psychotherapie sollen an Beispielen dargestellt sowie mögliche zukünftige Entwicklungen diskutiert werden.

09.12.2009 Prof. Dr. Thomas Heidenreich

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie in der Rückfallprävention bei rezidivierenden depressiven Störungen

Depressive Störungen sind durch eine hohe Rückfallgefährdung gekennzeichnet. Im Vortrag wird zunächst ein Überblick zur Rückfallhäufigkeit sowie zu psychologischen Modellen des Rückfallgeschehens gegeben. Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-based cognitive therapy, MBCT) wird vorgestellt. Dabei bezeichnet Achtsamkeit eine spezifische Form der Aufmerksamkeitslenkung auf den gegenwärtigen Augenblick, wobei eine absichtsvolle und nicht-wertende Haltung eingenommen wird. Neuere Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der MBCT werden dargestellt.

27.01.2010 Dr. Gitta Jacob

Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen

Schematherapie nach Jeff Young und Arnoud Arntz ist ein Verfahren der "3. Welle der Verhaltenstherapie" für Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen, das sich in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung in 2 RCT als sehr gut wirksam erwiesen hat. Im Vortrag wird das therapeutische Vorgehen der Schematherapie bei schweren Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen und bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Besonderen erläutert und der Stand der Forschung vorgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 19:30-21:00 H2 18.11.2009
one-time Mi 19:30-21:00 H3 09.12.2009
one-time Mi 19:30-21:00 H3 27.01.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie / Diplom (Enrollment until WiSe 06/07) G 8; H95-15   nicht scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_270140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_14954575@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, January 6, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, January 6, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) /
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14954575
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
14954575