In der vorliegenden Lehrveranstaltung steht eingangs die Rezeption von Kino und Film im Mittelpunkt. Ausgehend von alltäglichen Erfahrungen und einem Filmvergleich werden dann Aspekte der Filmanalyse behandelt.
Hier erscheint es sinnvoll sich mit den Begriffen Medien (auch: Interaktivität, Multimedia etc.) und Film sowie Fragen der Filmtechnik und -geschichte, möglicher Kategorien (Filmgenres) sowie wichtigen strukturellen Aspekten (Bildgestaltung, Montage, Schnitt etc.) zu beschäftigen.
Die weitere Frage der Filmrezeption ist mit Fragen der Medienrezeption und Kommunikation gekoppelt. Hier sollen u.a. informations- (Shannon), handlungs- (Grice), interaktions- (Mead), kommunikations- (Habermas) und systemtheroetische (Luhmann) Fragen behandelt und diskutiert werden.
Praktisch angewendet werden sollte dieses Wissen in der Medienanalyse beispielhafter Medienprodukte: ausgewählter Auszüge aus Spielfilmen, wobei hier das Genre des "Liebesfilms bzw. Melodrams" im Mittelpunkt stehen soll. In diesem Zusammenhang werden dann die vorab erworbenen Grundkenntnisse in Bildkomposition, Drehbuchentwicklung und u.a. Kameraführung wichtig.
Abhängig von technischen Voraussetzungen könnte zum Schluß die Herstellung von kurzen Medienprodukten (Filmsequenzen) angestrebt werden, die einer (selbst-) kritischen Qualitätsanalyse unterzogen werden könnten.
Literaturangaben:
Arijon, D.:Grammatik der Filmsprache, Zweitausendeins: Frankfurt/ M. 2006
Beicken, P.: Wie interpretiert man einen Film? Reclam: Stuttgart 2004
Beller, H. (H.): Handbuch der Filmmontage, TR: München 5. A. 2005
Bergala, A.: Kino als Kunst, Schüren: Marburg 2006
Bienk, A.: Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse, Schüren: Marburg 2006
Bonfadelli, H.: Medienwirkungsforschung I, UTB: Konstanz 2004
Bordwell, D.: Visual Style in Cinema, Verlag der Autoren: Ffm. 2. A. 2003
Bordwell, D. u.a.: Zeit, Schnitt, Raum, Verlag der Autoren: Ffm 1997
Borstar, N. u.a.: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, UTB: Konstanz 2002
Case, D.: Filmtechnik in der Postproduktion, Zweitausendeins: Ffm 2004
Diederichs, H. H.: Geschichte der Filmtheorie, Suhrkamp: Frankfurt/M. 2004
Eick, D.: Exposee, Treatment und Konzept, UVK: Konstanz 2005
Faulstich, W.: Filmgeschichte, UTB: Paderborn 2005
Faulstich, W.: Grundkurs Filmanalyse, UTB: München 2002
Faulstich/ Lippert: Medien in der Schule, Schöningh: Paderborn 1996
Felix, J.: Moderne Film Theorie, Bender: Mainz 2. A. 2003
Field, S.: Das Handbuch zum Drehbuch, Zweitausendeins: Frankfurt/ M. 1997
Flückinger, B.: Visual Effects. Filmbilder aus dem Computer, Schüren: Marburg 2008
Frey, S.: Die Macht des Bildes, Bern u.a. 1999
Gehr, H./ Ott, S.: Film-Design. Visual Effects für Kino und Fernsehen, Bastei-Lübbe: Bergisch Gladbach 2000
Henzler, B./ Pauleit, W. (Hrsg.): Filme sehen. Kino verstehen. Methoden der Filmvermittlungm Schüren: Marburg 2009
Hickethier, K.: Einführung in die Medienwissenschaft, Metzler: Stuttgart 2003
Hickethier, K.: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart/Weimar 3. A. 2001
Hildebrand, J.: Film: Ratgeber für Lehrer, Aulis: Köln 2001
Kamp, W./ Rüsel, M: Vom Umgang mit... Film, Volk und Wissen: 1998
Kaufmann, A.: Der Liebesfilm. Spielregeln eines Filmgenres, UVK: Konstanz 2007
Katz, S. D.: Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films, Zweitausendeins: Frankfurt/M. 1998
Koebner, T./ Felix, J.: Filmgenres. Melodram und Liebeskomödie, Philipp Reclam jun: Stuttgart2007
Korte, H.: Einführung in die systematische Filmanalyse, UTB: Berlin 2. A. 2001
Krallmann, D./ Ziemann, A.: Grundkurs Kommunikationswissenschaft, UTB: München 2001
Krützen, M.: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt, S. Fischer, Frankfurt/M. 2. A. 2006
Kuchenbach, T.: Filmanalyse. Theorien. Methoden. Kritik, UTB: Wien 2005
Leschke, R.: Einführung in die Medientheorie, UTB: München 2003
Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 3. A. 2004-06-23
McLuhan, M.: Das Medium ist die Botschaft, Verlag der Kunst: Dresden 2001
Mersch, D.: Medientheorien. Eine Einführung, Junius: Hamburg 2006
Mikos, L.: Film- und Fernsehanalyse, UTB: Konstanz 2003
Mikunda, C.: Kino spüren, Universitätsverlag: Wien 2002
Monaco, J.: Film verstehen, Rowohlt: Reinbek 1995
Müller, M. G.: Grundlagen der visuellen Kommunikation, UTB: Konstanz 2003
Münker, S./ Roesler, A. (Hrsg.): Was ist ein Medium? Suhrkamp: Frankfurt/M. 2008
Rüffert u.a. (Hrsg.): Zeit Sprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Bertz: Berlin 2004
Schanze, H. (H.): Handbuch der Mediengeschichte, Kröner: Stuttgart 2001
Schleicher, H./ Urban, A. (H.): Filme Machen. Technik. Gestaltung. Kunst, Zweitausendeins: Fm 2005
Schwerfel, H. P.: Kino und Kunst. Eine Liebesgeschichte, Dumont: Köln 2003
Sellmer, J./ Wulff, H. J. (H.): Film und Psychologie - nach der kognitiven Phase? Schüren: Marburg 2002
Steinmetz, R.: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik, Zweitausendeins: Frankfurt/M. o. J.
Steinmetz, R.: Filme sehen lernen 2. Licht, Farbe, Sound, Zweitausendeins: Frankfurt/M. o. J.
Weber, S. (H.): Theorien der Medien, UTB: Konstanz 2003
Vineyard, J.: Crashkurs Filmauflösung. Kameratechniken und Bildsprache des Films, Zweitausendeins: Ffm 2001
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1; Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Pflicht | ||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |