Bei der Vorlesung Entwicklungspsychologie handelt es sich um eine zweisemestrige Lehrveranstaltung. Im ersten Semester werden Theorien zur Entwicklungspsychologie vorgestellt (u.a. lerntheoretische, kognitionspsychologische, informationsverarbeitungstheoretische und biogenetische Entwicklungskonzeptionen). Im Anschluss werden Entwicklungsveränderungen in verschiedenen Lebensabschnitten dargestellt. Im Kleinkindalter stehen dabei zunächst die Entwicklung von Wahrnehmung, Motorik und sozialer Interaktion (Eltern-Kind-Interaktion und Bindung) im Vordergrund. Es folgen Darstellungen zu Lernen, Gedächtnis, Sprache, Moral und Geschlechtstypisierung (vor allem bezogen auf das Kindes- und Jugendalter) sowie zu Anwendungen der Entwicklungspsychologie.
Keine
Lohaus, A., Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Heidelberg: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | H14 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 30.05.19 / 20.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 12-14 | AUDIMAX | - |
Mittwoch, 18. September 2019 | 10-12 | AUDIMAX | - |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung II des nicht-gewählten Grundlagenfaches | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.2 Entwicklungspsychologie II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | - | PSY3 | - | - | 4 | benotet |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | - | PSY3 | - | - | 3 | unbenotet |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.