Ausgehend von der Reflexion eigener biographischer Erfahrungen mit dem Lernen und Lehren von Fremdsprachen setzen sich die Studierenden mit Zielen, Inhalten, Gegenständen und Methoden der Fremdsprachendidaktik auseinander und erkennen dabei deren Relevanz für die Gestaltung von fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen. Die Studierenden verfügen einerseits am Ende der Veranstaltung über ausbaufähige Kompetenzen in
den wichtigsten Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Fremdsprachendidaktik und reflektieren ihre eigenen Bildungsbiographien als SprachlernerInnen- und -lehrerInnen und kennen deren Bedeutung für die Professionalisierung. Andererseits verfügen sie über ausbaufähiges fremdsprachendidaktisches Grundlagenwissen, das ihnen Orientierung bei der Entwicklung kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht bietet
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 | Einführung in die Fremdsprachendidaktik | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 | Einführung in die Fremdsprachendidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.